
Archiv Ausstellungen
"Traumfabrik auf dem Eis". Von der Wiener Eisrevue zu Holiday on Ice

Ort und Zeit
1. Oktober 2014 bis 25. Jänner 2015
Wiener Stadthalle, Ticketfoyer und Halle D, Roland-Rainer-Platz 1, Haupteingang Märzpark, 1150 Wien
Ticketfoyer: Montag bis Samstag 10 bis 20 Uhr
Halle D: mit Veranstaltungs-Ticket jeweils ab Einlass
Stars wie Eva Pawlik, Ingrid Wendl oder Emmerich Danzer, Musik von Robert Stolz sowie opulente Kostüme, Wiener Charme und sportliche Klasse – mit dieser Mischung begeisterte die Wiener Eisrevue fast dreißig Jahre lang Millionen von Menschen. Von Beginn an war die Wiener Eisrevue viel auf Reisen. Die Tourneen führten durch fast ganz Europa – sogar in die Sowjetunion – aber auch nach Nordamerika, Israel und Afrika. Jedes Jahr um Weihnachten stand Wien auf dem Reiseplan, ab ihrer Eröffnung im Jahr 1958 die ...
Weiter zu mehr InformationRainer Wölzl: Bildgeschwader

Ort und Zeit
13. Juni bis 17. Oktober 2014
werktags Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Foyer und Lesebereiche der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Zur Intervention
Auf Einladung der Wienbibliothek hat der Wiener Künstler Rainer Wölzl im Foyer und in den angrenzenden Benutzerräumlichkeiten eine künstlerische Intervention mit dem Titel "Bildgeschwader" gestaltet, anknüpfend an Karl Kraus' Begriffsbildung "Wortgeschwader". In den Jahren 2013 und 2014 hat er mehrere hundert Monotypien geschaffen, die auf künstlerische und literarische ebenso wie auf mediengeschichtliche ...
Weiter zu mehr InformationEs ist Frühling, und ich lebe noch. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven

"Es ist Frühling, und ich lebe noch". Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven.
Von Aufzeichnen bis Zensieren
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus
1010 Wien, Rathaus, Eingang Felderstraße
Stiege 6, 1. Stock (Glaslift)
Dauer: 6. Juni 2014 bis 30. Jänner 2015
Eintritt frei!
Öffnungszeiten
Mo-Do (werktags) 09.00–18.30 Uhr
Fr (werktags) 09.00–16.30 Uhr
Zur Ausstellung
"Keine Ruh und Schlaf seit 10 Tagen; ohne Krieg würde man nicht glauben, was wir aushalten können." Mit diesem Satz eröffnet Oskar Kokoschka, der als Freiwilliger im K. u. k. Dragoner-Regiment Nr. 15 diente, am 23. August 1915 eine Feldpostkarte an Adolf Loos, in der er die Kämpfe gegen russische Kosaken schildert. Nur sechs ...
Weiter zu mehr InformationWohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg

Ort und Zeit
15. November 2013 bis 23. Mai 2014
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten: werktags Mo-Do 9.00-18.30 Uhr, Fr 9.00-16:30 Uhr
Zur Ausstellung
Das Trauma
Das Kriegsgeschehen erreichte Wien durch die in den Zeitungen publizierten Toten- und Vermisstenlisten, durch die Ankunft der hunderttausend Verletzten und Flüchtlinge, aber es hat die Stadt nicht direkt betroffen.
Und doch standen die Jahre 1914 bis 1918 genauso im Zeichen eines "totalen Krieges", der Zerstörungen anderer Art hinterließ. Im Gedächtnis der Groß- und Urgroßeltern wurde der Erste Weltkrieg assoziiert mit Hunger, Kälte und Entbehrungen, mit Brot- und Kartoffelkarte, ...
Weiter zu mehr InformationMotor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien

Ort und Zeit
7. Juni bis 31. Oktober 2013
Foyer der Wienbibliothek, Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
werktags Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Sommeröffnungszeiten von 5. bis 23. August 2013: Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr
Zur Vitrinen-Ausstellung
Die Metropole Wien ist nicht unbedingt als Stadt des Radverkehrs bekannt. Dennoch haben sich das Fahrrad und seine Nutzer/innen in den vergangenen fast 200 Jahren in vielfältiger Weise ins Stadtbild eingeschrieben, von den adeligen Hochradfahrern im Prater bis zu den radelnden Ordnern sozialdemokratischer Massenveranstaltungen und von den Zielankünften großer Radrennen bis zum aktuellen urbanen Zwist zwischen Auto- und Radfahrer/innen.
Exponate aus der ...
Weiter zu mehr Information