Am 15. Mai 2025 ist der Lesesaal aufgrund von Veranstaltungen nur bis 16.00 Uhr geöffnet.
Lese- und Lernplätze sind bis 19.00 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Ausstellungen

Theaterzettel im Querschnitt der Zeit

Einblattdruck: oben Zeichnung mit ruhenden Löwen und Adlern, unten Text

Ort und Zeit

29. Juni bis 31. Juli 2011
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr

Zur Ausstellung

Die Wienbibliothek dokumentiert mit einer kleinen Ausstellung in den Räumlichkeiten der Musiksammlung 300 Jahre Wiener Theatergeschichte. Gezeigt werden dabei nicht nur Theaterzettel der Hof- und Vorstadttheaterhäuser Wiens – wie beispielsweise der älteste Theaterzettel aus den Beständen der Wienbibliothek aus dem Jahr 1720 – sondern auch Ankündigungszettel von Feuerwerken, Bällen, Zirkusauftritten und Tierhetzen.

Theaterzettel sind als eigene Textsorte Indikatoren kultureller Selbstpositionierung, Parameter kulturwissenschaftlicher Forschung als auch Teil der Massenkommunikation. ...

Weiter zu mehr Information

Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Eine Wandzeitung im Atelier Steinbrener/Dempf

Farbphotographie: beleuchtete Auslage

Ort und Zeit

10. Mai bis 24. Juni 2011
Atelier Steinbrener/Dempf
Ecke Rotensterngasse/Glockengasse 6, 1020 Wien

Zur Wandzeitung

Das Wandzeitungsprojekt in der Auslage des Ateliers Steinbrener/Dempf fokussiert die derzeit laufende Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus "Die Vermessung Wiens" sowie deren großes "Lehmann Online-Projekt" auf die Straßenzüge Rotensterngasse / Glockengasse im 2. Bezirk.

"Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger" startete über die Initiative einer Einzelperson, Adolph Lehmann, im Jahr 1859. Er entwickelte die Idee eines Adressbuches für Wien – in anderen Städten waren Adressbücher längst etabliert - ...

Weiter zu mehr Information

Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942

Ausstellungssujet: farbige Buchrücken

Ort und Zeit

21. Jänner bis 9. September 2011
Ausstellungskabinett und Foyer der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Führungen nach Vereinbarung

Zur Ausstellung

Die Schau in der Wienbibliothek im Rathaus macht mit der Persönlichkeit Adolph Lehmanns bekannt, der 1859 das Projekt des "Allgemeinen Wohnungsanzeigers" gemeinsam mit der Polizeidirektion entwickelte. Sie stellt die Adressbücher als spannende Forschungsquelle in den Mittelpunkt und erzählt von prominenten BewohnerInnen der Stadt, von der Spiegelung wichtiger stadthistorischer ...

Weiter zu mehr Information

Grenzpegel. Kreativität und Kontroverse: Migrantische Musikszenen

Schwarz-Weiß-Photographie: tanzende Männer und Frauen

Ort und Zeit

12. November 2010 bis 14. Jänner 2011
Wienbibliothek, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Ausstellung

Wien als Hotspot für Elektromusik und populäre Balkansounds sowie die Rolle des migrantischen Musikschaffens ist Schwerpunkt der Ausstellung "Grenzpegel. Kreativität und Kontroversen migrantischer Musikszenen", die von Ruby Sircar und Fatih Aydoğdu kuratiert wurde.

Ab Anfang der 1990er Jahre wurden in Wien unter den Begriffen "Vienna Electronica" und "Balkanfever" zwei musikalische Stilrichtungen geprägt, die die dominante Erzählung der "Musikstadt Wien" mit neuen Inhalten, sprich neuer Musik gefüllt hat. "Vienna Electronica" wurde zu einem (In-)Begriff für elektronische Musik: eine Gruppe von ...

Weiter zu mehr Information

En passant. Erinnerungsstücke aus der Wiener Stadtlandschaft. Trude Lukacsek

Farbphotographie: auf Tor gemalte Wasserfarbenbox und Schriftzug

Ort und Zeit

29. Oktober 2010 bis 7. Jänner 2011
Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Freier Eintritt!

Zur Ausstellung

Die alltäglichen Milieus im öffentlichen Raum wandeln sich ständig. Orte und Plätze der urbanen Kultur kommen abhanden, Lebenswelten und Raum-Situationen verändern sich oder verschwinden gänzlich. Trude Lukacsek erforscht und dokumentiert diese Phasen der Veränderung, holt versunkene Raum-Situationen noch einmal ins Gedächtnis zurück und schafft so etwas, wie eine verdichtete Erinnerung. In der Ausstellung begeben wir uns auf eine Reise, auf eine Erkundungstour durch Orte, die wie ...

Weiter zu mehr Information

Seiten