Am 15. Mai 2025 ist der Lesesaal aufgrund von Veranstaltungen nur bis 16.00 Uhr geöffnet.
Lese- und Lernplätze sind bis 19.00 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Ausstellungen

Josef Meinrad. Der ideale Österreicher

Schwarz-Weiß-Photographie: lächelnder Staatsmann am Mikrophon, dahinter Flagge

Ort und Zeit

17. April bis 31. Oktober 2013
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Sommeröffnungszeiten 5. bis 23. August 2013: Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr
Führungen nach Vereinbarung

Zur Ausstellung

Am 21. April 2013 wäre Josef Meinrad 100 Jahre alt geworden. Virtuos interpretierte er Figuren der österreichischen Literatur, legendär ist seine Darstellung des Weinberl in Nestroys "Einen Jux will er sich machen", sein Valentin in Raimunds "Verschwender", sein "Liliom". Auch Meinrads Filmschaffen zeugt von seiner darstellerischen Bandbreite: geistlicher Würdenträger, charmant-argloser Filou oder unbestechlich- ...

Weiter zu mehr Information

Ein Buch ist ein Garten, den man in der Tasche trägt. Künstlerbücher von Waltraud Palme

Künstlerbuch

Ort und Zeit

7. März bis 24. Mai 2013
Foyer der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr

Waltraud Palme über Künstlerbücher als Alternative spaces

Das Künstlerbuch, das bereits in den 60er Jahren mit Fluxus, Konkreter Poesie und Konzeptkunst in geballter Form aufgetreten ist und dem erweiterten Kunstbegriff entgegen kommt, findet sich weiterhin in der Gegenwart als Textbuch, Bilderbuch, Tagebuch, Forschungsbericht, Comic, Zählwerk und vieles mehr als Haupt- oder Nebenprodukt im Werk vieler bildender Künstler. Diese treten darin in einer besonderen Rolle auf – als Bild und Textautor, als Produzent und Verleger.

Meist ist das gemalte, gezeichnete, ...

Weiter zu mehr Information

Wolfgang Freitag: Die Schattenorte von Wien

Farbphotographie: Gitterzaun, an dem Gewand hängt

Ort und Zeit

30. Oktober 2012 bis 28. Februar 2013
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Führungen nach Vereinbarung

Zur Ausstellung

Obdachlosenheim. Schubhaft. Pathologie. Krematorium. Orte und Institutionen, die in vieler Munde sind, ohne dass man so ganz genau wüsste, was denn wirklich dort vorgeht. Denn es sind Orte und Institutionen der Ausgrenzung. Scheu oder auch Abscheu, die wir mit diesen Orten verbinden, lassen uns wegschauen – und erzeugen eine Aura des Mysteriösen, Geheimnisvollen, die unsere Fantasie befeuert. Jeder von uns verbindet Vorstellungen mit diesen Orten, entwickelt Bilder dafür. Dass diese Bilder ...

Weiter zu mehr Information

"Zum Konterfei das Autogramm!" Widmungsphotographien der Wiener Sammlerin Hermine Kunz-Hutterstrasser (1873–1948)

Buchcover: Schwarz-weiß-Photographie eines Malers vor einem Frauenporträt

Ort und Zeit

18. Oktober 2012 bis 19. März 2013
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Führungen nach Vereinbarung

Zur Ausstellung

Eine der größten erhaltenen Sammlungen von Autogramm- und Widmungsphotographien ist die von Hermine Kunz-Hutterstrasser. Ihre zwischen 1880 und 1940 zusammengetragene Kollektion enthält Aufnahmen von Persönlichkeiten aus der Welt der Literatur, des Theaters, des Films, der Kunst und der Wissenschaft. Die Sammlerin war die Schwester von Carl Hutterstrasser ( ...

Weiter zu mehr Information

Klimtig! Jugendstil-Rezeption im Plakat

Farbzeichnung: Pfau mit buntem Gefieder

Ort und Zeit

16. Mai bis 7. Oktober 2012
Wien Museum, Atrium, Karlsplatz 8, 1040 Wien

Zur Präsentation

Die Wienbibliothek im Rathaus wirft im Atrium des Wien Museums – zeitgleich mit der Ausstellung "Klimt. Die Sammlung des Wien Museums" – einen Blick auf die Rezeption Klimts und des Jugendstils im Medium Plakat im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert.

Ausstellungen und Klimt

Nach einer Phase der Geringschätzung des Jugendstils begann in den späten 1960er-Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit Klimts Arbeiten, die ihren ersten Höhepunkt in der Wiener Ausstellung "Traum und Wirklichkeit" 1985 erlebte. Ein Klimt-Boom setzte ein, der bis heute ungebrochen anhält.

Produktkult und Jugendstil

Motive aus dem Werk Klimts und ...

Weiter zu mehr Information

Seiten