Sie sind in:

Archiv Ausstellungen

Der Komponist Max Brand. Visionen, Brüche und die unstillbare Sehnsucht nach der elektronischen Oper

älterer Mann mit Mütze vor Synthesizer mit Knöpfen und Schalttafeln

Ort und Zeit

20. Mai 2016 bis 24. Februar 2017 (verlängert!)
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Ausstellung

Als Zeitgenosse von Arnold Schönberg und Kurt Weill war Max Brand (1896–1980) eine Figur zwischen Spätromantik, Futurismus und anbrechendem Elektronikzeitalter. Der Kulturbruch durch die Nationalsozialisten, vor denen er 1937 aus Wien floh und schließlich in Rio de Janeiro landete, setzte einer viel versprechenden Karriere als Opernkomponist ein Ende. 1940 siedelte er sich in New York an, wo er seinen Visionen einer elektronischen Musikmaschine für die Bühne nachging und das Moogtonium, ein an das ...

Weiter zu mehr Information

"Immer ready sein zu gehen". Der Exil-Nachlass der Musiker-Geschwister Grünschlag

Ausstellungssujet: Schriftzug und Zugticket auf den Namen Gruenschlag

Ort und Zeit

10. Dezember 2015 bis 29. April 2016
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Eröffnung am 9. Dezember 2015, 19 Uhr

Zur Ausstellung

Im April 2015 erhielt die Wienbibliothek im Rathaus mit dem Nachlass der Geschwister Grünschlag einen Bestand, der die Flucht jüdischer Musiker vor den Nationalsozialisten durch eine Fülle an einschlägigem Material, darunter auch Filmen, geradezu beispielhaft dokumentiert.
Die daraus gespeiste Ausstellung zeigt das Leben von David, Toni und Rosi Grünschlag vor, während und nach diesem traumatischen Einschnitt. Damit werden nicht nur die Schicksale der drei Geschwister in ihrer Gesamtheit ...

Weiter zu mehr Information

Vom Werden der Wiener Ringstraße

Die Ringstraße auf einem alten Stadtplan

Ort und Zeit

30. April 2015 bis 15. Jänner 2016
Montag bis Donnerstag (werktags) 9.00-18.30 Uhr
Freitag (werktags) 9.00-16:30 Uhr

Ausstellungskabinett und Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Eintritt frei!

Zur Ausstellung

Am 1. Mai 1865 wurde das erste Teilstück der neu projektierten Ringstraße feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Auf den Tag genau sieben Jahre nach der Eröffnung des Franz-Josefs-Kais standen beiderseits des neuen Boulevards zwischen Schwarzenbergplatz und Burggarten geschlossene Reihen von repräsentativen und mondänen Palais.
Der erste Monumentalbau, das k. k. Hofoperntheater, harrte noch seiner Fertigstellung, ein Umstand, welcher das Ministerium des Innern nicht ...

Weiter zu mehr Information

Der Makart der Musik. Carl Goldmark, Paradekomponist der Ringstraßenzeit

Carl Goldmark und seine Figur, die Königin von Saba

Ort und Zeit

13. Februar bis 27. November 2015 (verlängert!)
Montag bis Freitag 9.00–13.00 Uhr

Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Eintritt frei!

Zur Ausstellung

Komponist der jüdischen Nationaloper oder angepasster Jude?

Goldmark war Sohn eines jüdischen Kantors und blieb dem Glauben seiner Vorfahren ein Leben lang treu. Sein größter Erfolg, die Erstlingsoper "Die Königin von Saba", greift auf eine Episode aus dem Ersten Buch der Könige zurück. Goldmark ging es allerdings nicht um eine historisch getreue Darstellung, sondern um die der Oper innewohnende, vom Textdichter Salomon Hermann Mosenthal erfundene Liebestragödie. Von manchen als jüdische Nationaloper angesehen, ist der ...

Weiter zu mehr Information

Vienna Windows - Auslage in Arbeit. Bühnenbilder der Stadt

Farbphotographie: Auslage mit Schaufensterpuppe und kleinen Gegenständen und Spiegelung von Haus

Ort und Zeit

28.Oktober bis 30. Dezember 2014
Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Werktags Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr

Zum Projekt

Vienna Windows – Auslage in Arbeit ist ein künstlerisch-stadtforscherisches Fotoprojekt von Martin Frey und Hanna Schimek über die Schaufenster kleiner Geschäfte und Gewerbebetriebe in den Straßen von Wien.

Oft sind es trübe Glasscheiben, manchmal jedoch auch blank geputzte Fenster von Geschäftsportalen, hinter denen sich rätselhafte Objekte dem flüchtigen Blick des Passanten anbieten. Diese Gegenstände wurden leidenschaftlich arrangiert oder, so scheint es, achtlos ...

Weiter zu mehr Information

Seiten