Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Mittwoch, 8. Oktober nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Ausstellungen

Wien wird Bundesland

100 Jahre Wiener Stadtverfassung und die Trennung von Niederösterreich

Wien wird Bundesland. 100 Jahre Wiener Stadtverfassung und die Trennung von Niederösterreich © Wienb

Dauer der Ausstellung

**Verlängert bis 29. Dezember 2021**
Verpflichtende Reservierung eines Timeslots hier möglich

Ausstellungsort

Wienbibliothek im Rathaus, Foyer
1082 Wien, Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
T: +43 (0)1 4000 84915
Montag bis Freitag, 9:00 bis 19:00 Uhr
Eintritt frei!
Geschlossen: Samstag, Sonntag, Feiertage, 24. und 31.12.2020

Über die Ausstellung

Die entscheidenden Grundlagen für die Stellung Wiens als eigenständiges, von Niederösterreich getrenntes Bundesland, wurden im Herbst 1920 gelegt. War die Stadt auch über Jahrhunderte unbestrittener Mittelpunkt des Habsburgerreiches, blieben die Möglichkeiten der politischen Selbstbestimmung bis dahin eng ...

Weiter zu mehr Information

Im Schatten von Bambi

Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne

Im Schatten von Bambi

Dauer der Ausstellung

**Verlängert bis 19. September 2021**

Ausstellungsorte

Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett
1082 Wien, Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
T: +43 (0)1 4000 84915)
Montag bis Freitag, 9.00 bis 19.00 Uhr
Eintritt frei!
Geschlossen: Samstag, Sonntag, Feiertage, 24. und 31.12.2020

Wien Museum MUSA
1010 Wien, Felderstraße 6–8
T: +43 (0)1 4000 85169
Dienstag bis Sonntag und Feiertag, 10.00 bis 18.00 Uhr
24. und 31.12.2020: 10.00 bis 14.00 Uhr
Geschlossen: 25.12.2020 und 1.1.2021

Über die Ausstellung

Im Dezember 1922 erschien der Roman "Bambi" von ...

Weiter zu mehr Information

Beethoven und seine Verleger - Mehr erzählt

Wienbibliothek ON AIR

Beethoven und seine Verleger, Begleitveranstaltung

Wienbibliothek ON AIR "Ausstellungseinblicke 2020"

Oft haben Objekte mehr zu erzählen als es auf den ersten Blick in einer Vitrine erscheint. Das gilt vor allem bei Briefen, Notizen, aber auch bei gedruckten Werken und Texten. Hinter den Dingen verbergen sich Geschichten und Geschichte, die oftmals kulturhistorischen Kontext benötigen, um richtig spannend zu sein.

Die Ausstellung "Beethoven und seine Verleger" zeigte vom 28. Februar bis Oktober 2020 die Kommunikation zwischen Beethoven und seinen Verlegern auf Basis der Briefe, die in der Wienbibliothek im Rathaus bewahrt werden. Sie bildeten zusammen mit einer Auswahl an Kompositionen Beethovens sowie zahlreichen Erst- und Frühausgaben den Kern der Ausstellung zum Beethoven-Gedenkjahr 2020. Außerdem gab die Ausstellung ...

Weiter zu mehr Information

Beethoven und seine Verleger

"Beethoven und seine Verleger"

Ort und Zeit

28. Februar 2020 bis 20. November 2020
Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wienbibliothek, Musiksammlung (Loos-Räume)
1., Bartensteingasse 9, 1. Stock
Freier Eintritt!
Ausstellungseröffnung am 27. Februar 2020

Zur Ausstellung

Die Wienbibliothek im Rathaus verfügt über eine beachtliche Anzahl von Briefen Ludwig van Beethovens, der Großteil davon an seine Verleger Steiner und Haslinger, weiters über ein Teilarchiv des Musikverlags Artaria, der Kompositionen Beethovens veröffentlichte, sowie über zahlreiche Erst- und ...

Weiter zu mehr Information

Rotes Wien publiziert

Architektur in Medien und Kampagnen ! ON AIR verfügbar !

Darstellung von drei übereinander verschachtelte Balken

Ort und Zeit

15. November 2019 bis 31. Juli 2020
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett, Gang, Foyer
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!

Zur Ausstellung

Von bahnbrechenden Errungenschaften, die in der Zeit des "Roten Wien" ihren Anfang nahmen, profitieren noch heute viele Wienerinnen und Wiener. Neben Reformen im Bildungsbereich, der Errichtung von Fürsorgeeinrichtungen sowie von technischen Bauwerken und Freizeitanlagen wurden an die 65.000 Wohnungen geschaffen. Gerade die Leistungen auf dem Gebiet des Sozialwohnungsbaus waren herausragend und machen Wien in dieser Hinsicht noch heute zu einem wichtigen, ...

Weiter zu mehr Information

Seiten