
Sie sind hier
Plakatsammlung
Die Plakatsammlung der Wienbibliothek ist eine der weltweit größten Sammlungen dieser Art und fungiert als ein Wiener "Tagebuch der Straße".
Bestand
Die 1923 begründete Plakatsammlung umfasst derzeit rund 400.000 Plakate. Alle Plakate, die in Wien affichiert werden und so das Stadtbild prägen, werden archiviert. 1975 wurde das gesamte historische Plakatarchiv der Firma Gewista übernommen.
Die ältesten Bestände sind Ankündigungsplakate aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Flugschriften zur Revolution von 1848 und Wahlplakate aller politischen Parteien zu den Wahlen in der 1. und der 2. Republik. Darüber hinaus verfügt die Plakatsammlung über einen sehr umfangreichen Bestand an Produktwerbung, Künstler-, Theater- und Filmplakaten des gesamten 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts.
Benützung
Über 200.000 Plakate können im Online-Katalog recherchiert werden. In einem gesonderten Flugschriften-Katalog können die mehr als 6.000 Flugschriften, Plakate und Wandanschläge rund um die Revolution 1848 recherchiert werden.
- Rund 95% der Plakattitel sind bereits mit einem digitalen Bild im Katalog abrufbar.
- Nur in begründeten Ausnahmefällen können Plakate im Original benützt werden. Bitte wenden Sie sich an die MitarbeiterInnen der Plakatsammlung.
- Sollte es kein digitales Bild geben, wenden Sie sich bitte an die Plakatsammlung.
Reproduktionen
Möchten Sie ein Plakat in einem Buch oder einer elektronischen Publikation abbilden, auf eine Website stellen oder bei einer Ausstellung zeigen, wenden Sie sich an die Leitung der Plakatsammlung. Bitte führen Sie dabei an, wofür genau Sie das Plakat brauchen (Titel, Verlag, geplanter Erscheinungstermin bei Büchern; Titel, Ort und Zeitraum bei Ausstellungen etc.) und in welcher Größe und Qualität es abgebildet werden soll.
Außerdem beachten Sie bitte, dass Sie als Veröffentlicherin/als Veröffentlicher selbst Rücksicht auf allfällige Urheber- und anderer Schutzrechte zu nehmen haben. Sie haften auch für alle Schäden, die aus der Verletzung obiger Rechte entstehen.