
Reproduktionen und Digitalisierung
Reproduktionsaufträge | Digitalisierungswünsche | Fotografieren, Scannen und Kopieren
Reproduktionsaufträge
Die Verwendung von Auftragsreproduktionen, die nicht dem privaten Gebrauch dienen, ist prinzipiell genehmigungs- und gegebenenfalls gebührenpflichtig. Das gilt nicht für alle in der Digitalen Bibliothek bereitgestellten Werke – diese sind unter einer freien Lizenz nutzbar. Wir bitten Sie lediglich um Namensnennung der Wienbibliothek im Rathaus. Beachten Sie auch, dass Sie im Falle einer Publikation als Veröffentlicher*in für die Einhaltung allfälliger Urheber*innen- und anderer Schutzrechte verantwortlich sind.
Hier können Sie Ihren Reproduktionsauftrag kostenpflichtig in Auftrag geben.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Dateien bevorzugt via Download-Link zugestellt werden.
Arbeitsscan (150dpi, jpg, Objektformat bis inkl. DIN A1) | 1,50 EUR |
Hochaufgelöster Scan (400 dpi, tiff, Objektformat bis inkl. DIN A1) | 5,00 EUR |
Plakatscan (400 dpi, tiff, Objektformat bis inkl. DIN A1) | 40,00 EUR |
Plakate und sonstige Objekte über DIN A1 (400 dpi, tiff) | 80,00 EUR |
Ausdruckservice (s/w bis inkl. DIN A3) | 0,20 EUR pro Seite |
Bei Postversand werden Versandspesen und Einschreibgebühr entsprechend den Postgebühren der Österreichischen Post AG verrechnet. Allfällige Bankspesen (z. B. Euro-Ausland) gehen zulasten der Kundin bzw. des Kunden.
Preise für Verwendungsentgelte (beinhalten keine Abgeltung des Urheberrechts)
Verwendung von bis zu 10 Abbildungen in einem Buch, in Fachzeitschriften, im Internet, in einer Ausstellung | 50,00 EUR |
Verwendung von mehr als 10 Abbildungen in einem Buch, in Fachzeitschriften, im Internet, in einer Ausstellung | 100,00 EUR |
Verwendung auf der Titelseite bzw. am Cover | 100% Zuschlag |
Verwendung in Film und Fernsehen | 100,00 EUR |
Verwendung auf Plakaten, Postern, in Kalendern, Prospekten oder Verkaufskatalogen | 200,00 EUR |
Verwendung in Anzeigen (Printmedien oder Internet) | 300,00 EUR |
Erhaltungsbeitrag bei Entlehnung für die Herstellung kommerzieller Faksimiles ganzer Bücher | 100,00 EUR pro Buch |
Kontakt
Benützung, Services und Digitale Bibliothek
Maximilian Zauner
Tel.: +43 1 4000 84992
E-Mail: maximilian.zauner@wienbibliothek.at
Digitalisierungswünsche
Gibt es einen Bestand, der nicht in unserer Digitalen Bibliothek fehlen sollte? Dann teilen Sie uns Ihren Digitalisierungswunsch hier mit.
Unter dem Motto „Sie wünschen, wir digitalisieren“ können Digitalisierungswünsche zu unseren Beständen geäußert werden. Unter folgenden Voraussetzungen erfüllen wir Ihren Wunsch:
- Es handelt sich um einen „unikalen Bestand“, den es nur bei uns gibt.
- Es sprechen keine rechtlichen Gründe dagegen, wie z. B. das Urheberrecht.
- Der konservatorische Zustand erlaubt eine Digitalisierung.
Falls die Voraussetzungen erfüllt werden, digitalisieren wir gerne den Bestand für Sie und liefern ihn innerhalb weniger Tage kostenfrei in den Lesesaal der Wünsche unserer Digitalen Bibliothek.
Kontakt
Benützung, Services und Digitale Bibliothek
Mag.a Susanne Lotteraner
Tel.: +43 1 4000 84986
E-Mail: susanne.lotteraner@wienbibliothek.at
Fotografieren, Scannen und Kopieren
Generell dürfen Sie unsere Bestände für den eigenen Gebrauch reproduzieren. Falls es noch Urheberrechte an den Beständen gibt und Sie diese in einer Publikation weiterverwenden wollen, haben Sie selbst auf allfällige Urheber- und andere Schutzrechte Rücksicht zu nehmen. Bitte beachten Sie, dass urheberrechtsgeschützte Musikhandschriften und -drucke von dieser Regelung ausgenommen sind. Diese dürfen keinesfalls fotografiert oder auf andere Art und Weise vervielfältigt werden. Mehr Informationen zu Urheberrechten finden Sie hier.
In den Räumlichkeiten der Wienbibliothek im Rathaus stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Buchscanner: Für Druckschriften ab 1850 steht Ihnen kostenfrei ein Buchscanner zur Verfügung. Für die Speicherung benötigen Sie einen mitgebrachten USB-Stick.
- Münzkopierer: Druckschriften ab 1960 dürfen kopiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie dafür Kleingeld benötigen.
- Mikrofilmgerät: Sie können Mikrofilme und Mikrofiches kostenfrei scannen und auf einem mitgebrachten USB-Stick speichern.
Für die verschiedenen Materialien gelten folgende Regelungen:
- Handschriften dürfen ohne Blitz fotografiert werden. Falls Sie Scans benötigen, fertigen wir diese gerne im Rahmen eines kostenpflichtigen Reproduktionsauftrages für Sie an. Das selbstständige Scannen oder Kopieren ist nicht erlaubt.
- Musikhandschriften und -drucke dürfen ohne Blitz fotografiert werden, sofern sie urheberrechtsfrei sind. Falls Sie Scans benötigen, fertigen wir diese gerne im Rahmen eines kostenpflichtigen Reproduktionsauftrages für Sie an. Das selbstständige Scannen oder Kopieren ist nicht erlaubt. Wenn die Noten noch urheberrechtlich geschützt sind, ist es leider nicht möglich, die Materialien zu fotografieren oder auf andere Art und Weise zu vervielfältigen.
- Bücher mit einem Erscheinungsdatum vor 1850 dürfen fotografiert werden. Falls Sie Scans benötigen, fertigen wir diese gerne im Rahmen eines kostenpflichtigen Reproduktionsauftrages für Sie an. Das selbstständige Scannen oder Kopieren ist nicht erlaubt.
- Bücher mit einem Erscheinungsdatum nach 1850 können außerdem selbstständig auf unserem Buchscanner gescannt werden.
- Bücher mit einem Erscheinungsdatum nach 1960 dürfen unter Umständen auch kopiert werden, sofern die Bindung dies zulässt.
- Bitte beachten Sie, dass die Reproduktionsmöglichkeiten auch vom konservatorischen Zustand der Bestände abhängen.
- Sollten Sie Reproduktionen für eine mediale Berichterstattung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Kolleg*innen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Sie dürfen unsere Räumlichkeiten für den privaten Gebrauch gerne fotografieren. Bitte achten Sie darauf, dass keine Personen – Mitarbeiter*innen oder Benützer*innen – abgebildet sind, bzw. holen Sie deren Erlaubnis ein. Sollten Sie die Aufnahmen redaktionell oder kommerziell verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte unsere Kolleg*innen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.