
Forschungsprojekte
Johann Pezzls Skizze von Wien. Historisch-kritische Edition
Forschungsprojekt

- Dauer: Oktober 2024 bis September 2027
- Projektleitung: Univ.-Prof. Norbert Christian Wolf
- Projektteam: Dr. Lydia Rammerstorfer, Alexandra Rotterbauer
- Kooperationspartner*innen: Wienbibliothek im Rathaus
- Fördergeber*innen: FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds, PAT 1178523
Projektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben ediert die vom Aufklärungsschriftsteller Johann Pezzl in den Jahren 1786 bis 1790 herausgegebene Skizze von Wien zum ersten Mal in ihrer ursprünglichen historischen Erscheinungsform bzw. Anordnung neu und kommentiert sie ausführlich (Überblickskommentar und ...
Weiter zu mehr InformationAuden in Austria Digital
Forschungsprojekt des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage | Abteilung "Literatur- und Textwissenschaft"

- Dauer: August 2024 bis Juli 2027
- Projektteam: Sandra Mayer, Timo Frühwirth, Peter Andorfer, Daniel Elsner
- Förderung: FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds, P 37139
- Kooperationspartner*innen: Wienbibliothek im Rathaus; Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek; Landessammlungen Niederösterreich; ...
Armesünderblätter online
Forschungsprojekt des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage | Abteilung "Literatur- und Textwissenschaft"

- Dauer: Jänner 2024 bis Dezember 2026
- Projektteam: Claudia Resch, Friedrich Haak, Daniel Elsner, Daniel Schopper
Projektbeschreibung
Dieses Projekt widmet sich sogenannten ‚Armesünderblättern‘, die im 18. Jahrhundert anlässlich von Hinrichtungen in Wien gedruckt und verbreitet worden sind. Die Wienbibliothek im Rathaus beherbergt mehr als 100 Flugblätter im Original. An der Abteilung „Literatur- und Textwissenschaft“ am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage wird diese Sammlung erstmals gemeinsam mit Armesünderblättern weiterer Bibliotheken in einer forschungsorientierten Web-Applikation online gezeigt und mittels digitaler Methoden wissenschaftlich erschlossen.
Die digitale ...
Weiter zu mehr InformationGina Kaus’ Memoiren als Dokument weiblicher Exilerfahrung
Forschungsprojekt
- Dauer: Oktober 2022 bis September 2026
- Projekttitel: „German-Jewish Women’s Life Writing in Exile: Vicki Baum, Gina Kaus, Gabriele Tergit, Salka Viertel“
- Projektleitung: Anna Marion Weber
- Kooperationspartner*innen: Wienbibliothek im Rathaus
- Fördergeber*innen: Leo Baeck Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Projektbeschreibung
Die Wienerin Gina Kaus (1893-1985) verfasste mit ihren Memoiren „Und was für ein Leben ... mit Liebe und Literatur, Theater und Film“ (1979) ein autobiographisches Dokument, das nicht nur ihre beeindruckende Karriere als Bühnenautorin, ...
Weiter zu mehr InformationKarl Kraus: "Dritte Walpurgisnacht"
Forschungsprojekt des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage | Abteilung "Literatur- und Textwissenschaft"

- Dauer: 2019 bis 2025
- Projektteam: Konstanze Fliedl (Leitung), Bernhard Oberreither (Herausgeber), Hanno Biber (Personenregister), Barbara Krautgartner (Programmierung), Anna Haidegger (Webdesign: annahaidegger.com), Andreas Basch (Implementierung), Gerald Krieghofer (Entzifferung), David Treffinger, Laura Untner (Recherchen, Lektorat, Bilddaten; Mitarbeit: Gerhard Wolff), Constance Quinlan, Mira Krall (Praktikant*innen)
- Kooperationspartner*innen: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wienbibliothek im Rathaus
Projektbeschreibung
Das Projekt erarbeitet die digitale Edition eines Textes, ...
Weiter zu mehr Information