Sie sind in:

Armesünderblätter online

Forschungsprojekt des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage | Abteilung "Literatur- und Textwissenschaft"

Detail aus dem Armesünderblatt zu Andre N. (Signatur C-39975/1735,1)
  • Dauer: Jänner 2024 bis Dezember 2026
  • Projektteam: Claudia Resch, Friedrich Haak, Daniel Elsner, Daniel Schopper

Projektbeschreibung

Dieses Projekt widmet sich sogenannten ‚Armesünderblättern‘, die im 18. Jahrhundert anlässlich von Hinrichtungen in Wien gedruckt und verbreitet worden sind. Die Wienbibliothek im Rathaus beherbergt mehr als 100 Flugblätter im Original. An der Abteilung „Literatur- und Textwissenschaft“ am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage wird diese Sammlung erstmals gemeinsam mit Armesünderblättern weiterer Bibliotheken in einer forschungsorientierten Web-Applikation online gezeigt und mittels digitaler Methoden wissenschaftlich erschlossen.

Die digitale Transformation der fragilen Flugblätter besteht in der Erstellung von verlässlichen Volltexten und deren mehrdimensionaler Annotation im TEI/XML-Format, wobei insbesondere strukturelle, inhaltliche, typographische und sprachliche Aspekte kodiert werden. Die digitale Repräsentation der Armesünderblätter – als Edition und als Korpus – bietet mehrere Zugriffsoptionen auf die Faksimiles und die mit Wissen angereicherten Texte. Eine einfache und erweiterte Volltextsuche sowie eine auf Metadaten basierende Abfrage lassen heutige Leser*innen neue Zugänge zu den zeitentfernten Armesünderblättern finden.

Mehr zum Projekt finden Sie hier

Kontakt

Wienbibliothek im Rathaus
Forschung und Partizipation, Wien Geschichte Wiki
Mag.Dr.in Dr.in Katharina Prager (Leitung)
katharina.prager@wienbibliothek.at

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Literatur- und Textwissenschaft
Österreichische Akademie der Wissenschaften
PD Dr. Claudia Resch
claudia.resch@oeaw.ac.at