
Ausstellung und Publikation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934
Mit der Ausschaltung des Parlaments begann im März 1933 die Zerstörung der Ersten Republik. Die so beginnende Umwandlung Österreichs in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt kam keineswegs plötzlich und verlief vorerst weder laut noch kämpferisch. Schrittweise, stets unter dem Anschein der Legalität, schaltete die Regierung Dollfuß zwischen März 1933 und Februar 1934 mittels Notverordnungen und unter permanentem Verfassungsbruch die Einrichtungen der Demokratie aus. „In Ruhe und Ordnung“ wurden so Parlamentarismus, Sozialstaat, Grund- und Freiheitsrechte, Verfassung und das Rote Wien ausgehebelt. Weiterlesen
152 Jahre "Allgemeine illustrierte Weltausstellungs-Zeitung"
Schon auf den Wiener Gewerbeausstellungen 1835, 1839 und 1845 konnte sich das Publikum von der Innovationskraft österreichischer Unternehmen überzeugen. Als 1851 in London die "Great Exhibition of the Industrie of all Nations" auf Initiative von Prinz Albert von Sachsen-Coburg nichts weniger als den technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt der gesamten Menschheit dokumentieren sollte, war die Idee der Weltausstellungen geboren. Sowohl an dieser als auch an den nachfolgenden Weltausstellungen in Paris (1855 und 1867) und London (1862) waren namhafte Wiener Firmen vertreten und bald wurden Stimmen laut, die sich auch eine Wiener Weltausstellung wünschten.
Weiterlesen
100 Jahre Plakate sammeln in der Wienbibliothek im Rathaus
Vor 100 Jahren beschloss die Stadt Wien das systematische Sammeln von Plakaten, heute zählt die Plakatsammlung der Wienbibliothek im Rathaus mit mehr als 400.000 Exemplaren zu einer der weltweit größten. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die von Julia König und Bernhard Hachleitner herausgegebene Publikation »Das Plakat in der Stadt« die Wiener Stadtgeschichte im Spiegel des Plakats dar und zeigt dessen Interaktion mit dem Stadtraum. Der Band präsentiert Einblicke in die Geschichte des Sammelns und Bewahrens und visualisiert ein Jahrhundert Plakatgeschichte. Weiterlesen
Schreiben Sie Geschichte!
Crowdsourcing-Aktion "Briefe 1920–1934"
In unserer Crowdsourcing-Aktion können Sie in die Welt der Jahre 1920 bis 1934 eintauchen, indem Sie uns bei der inhaltlichen Erschließung unserer Briefe unterstützen. Die Handschriften ermöglichen einen einzigartigen Einblick in das Wiener Alltagsleben des „Roten Wien“ und die zunehmende politische Radikalisierung in dieser Zeit. Gemeinsam kann es uns gelingen, diese historisch wertvollen Dokumente für alle nicht nur frei zugänglich, sondern auch les- und verstehbar zu machen. ... Weiterlesen