Wir arbeiten aktuell an den Inhalten dieser Seite. Es kann daher vorübergehend zu Anzeigefehlern kommen.

Sie sind in:
Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934
startseite » bestände und sammlungen » blog

Ausstellung und Publikation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Mit der Ausschaltung des Parlaments begann im März 1933 die Zerstörung der Ersten Republik. Die so beginnende Umwandlung Österreichs in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt kam keineswegs plötzlich und verlief vorerst weder laut noch kämpferisch. Schrittweise, stets unter dem Anschein der Legalität, schaltete die Regierung Dollfuß zwischen März 1933 und Februar 1934 mittels Notverordnungen und unter permanentem Verfassungsbruch die Einrichtungen der Demokratie aus. „In Ruhe und Ordnung“ wurden so Parlamentarismus, Sozialstaat, Grund- und Freiheitsrechte, Verfassung und das Rote Wien ausgehebelt. Weiterlesen

Kranich, Pelikan & Flamingo im Tiergarten Schönbrunn.
Zoo-Werbung aus 1955

1955 entschied die knapp 18-jährige Frizzi Weidner mit ihrem Entwurf den Wettbewerb um das Plakatsujet des Tiergarten Schönbrunns für sich. Bereits zu Schulzeiten begann 1952 die Zusammenarbeit von Frizzi Weidner mit dem Tiergarten Schönbrunn, der anlässlich seines 200-jährigen Bestehens die Graphische beauftragte Entwürfe zu gestalten, eine Zusammenarbeit die bis zum Ende der 1980er Jahre andauern sollte. Das in diesem Beitrag besprochene Plakat von 1955 wurde im Zuge der Plakatwertungsaktion der Stadt Wien zum besten Plakat des Jahres prämiert. Ab 1958 arbeitete sie für Julius Meinl und entwarf dort Plakate, Verpackungen, Kataloge und Umschläge.

Weiterlesen

Ausstellung: Revolution 1848. Im Spiegel der Medien

Die Revolution von 1848 kann als Meilenstein auf dem Weg Österreichs zu einem demokratischen Verfassungsstaat angesehen werden. Die Wienbibliothek im Rathaus verwahrt eine umfangreiche Flugblattsammlung zur Wiener Revolutionsgeschichte. Einige dieser Flugblätter werden zur Illustration verschiedener Aspekte des Revolutionsjahres 1848 in dieser Ausstellung (21. Juni bis 31. Oktober 2023) gezeigt. Es gilt hier weniger die Geschichte, die Ereignisse, die Politik, die Gesellschaft und die sozialen Fragen zu interpretieren, als vielmehr die Herstellung und den Vertrieb dieser Druckerzeugnisse zu beleuchten. Weiterlesen

Crowdsourcing-Projekt: Wiener Theaterzettel 1930–1939

Wir bewahren rund 250.000 Theaterzettel und Programmhefte von über 300 Wiener Spielstätten. Bislang nur nach Theater geordnet und nicht einzeln erfasst, holen wir diese Konvolute nun aus unseren Depots. Aus den 1930er-Jahren sind zurzeit 21.771 digitalisierte Theaterzettel von 16 Wiener Spielstätten auf der Crowdsourcing-Plattform crowdsourcing.wien online. Sie ermöglichen Einblicke in eine zunächst international vielbeachtete und lebendige Wiener Theaterwelt, die durch antiliberale und antidemokratische Tendenzen mit einer zunehmenden Einschränkung des kreativen Spielraums konfrontiert war. Weiterlesen

 

Zur Katalogübersicht

Digitale Bibliothek
Digitale Sammlungen

Wien Geschichte Wiki

Wien Geschichte Wiki

Multimedia Galerie
Sujet Drahdiwaberl

Nächste Veranstaltungen

7. Oktober 2023 - 18:00