Johann Strauss - Die Ausstellung
Dauer der Ausstellung
4. Dezember 2024 bis 23. Juni 2025
Ausstellungsort
Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
T +43 1 525 24 2729, info@theatermuseum.at
Über die Ausstellung
Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn (1825–1899) widmet das Theatermuseum in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus seine große Jahresausstellung dem bewegten Leben und Werk des weltberühmten Komponisten.
Erstmals werden Exponate aus dem schriftlichen Nachlass, darunter die Originalpartitur zur Operette Die Fledermaus, in Verbindung mit originalen Objekten zu Aufführungen seiner Bühnenwerke gezeigt. Dadurch wird eine spannende Kombination aus dem musikalischen Schaffen des Künstlers und der Umsetzung auf der Bühne geschaffen. Darüber hinaus werden theaterhistorische und politische Zusammenhänge in der Ausstellung veranschaulicht.
Johann Strauss war ein Superstar seiner Zeit. Im Bereich der Tanzmusik schaffte er eine Weiterentwicklung hin zur anspruchsvollen Konzertmusik. Als Dirigent und Vorgeiger „Schani Strauss“ riss er sein Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Ausgedehnte Tourneen führten ihn von Europa bis nach Russland und in die USA. Zudem war er geschäftstüchtig und ein Organisationstalent, das auch seine Brüder Josef und Eduard geschickt für das Family-Business einsetzte, während seine Ehefrauen im Hintergrund die Termine und Finanzen überwachten. Er engagierte Künstler*innen wie die Sängerin und erste Direktorin des Theaters an der Wien, Marie Geistinger, sowie den Bühnenstar Alexander Girardi, die Garanten für den Erfolg seiner Operetten waren.
Die Ausstellung beleuchtet den äußerst strapaziösen Lebenswandel von Johann Strauss, seine Beziehungen zu den Eltern und Brüdern, der sogenannten „Firma“, zu seinen drei Ehefrauen und seine Liebesabenteuer in Russland. Außerdem fokussiert die Schau neben seiner Tanz- und Marschmusik auf seinen „Walzer für die Welt“ An der schönen blauen Donau und seine Bühnenwerke, speziell auf Die Fledermaus.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus mit dem Theatermuseum im Rahmen von Johann Strauss 2025 Wien.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Electric Strauß – 5 Abende mit dem Walzerkönig
Electric Strauß ist ein Begriff, der schon im 19. Jahrhundert geprägt wurde, um die elektrisierende Wirkung der Musik des Walzerkönigs angemessen zu würdigen. Wir nehmen ihn für die 5-teilige Konzert- und Talk-Serie in der Wienbibliothek wörtlich: Abgesehen vom Eröffnungskonzert, das Franz Koglmann und Peter Herbert unplugged bestreiten, wird von den anderen Musiker*innen elektrisch, elektroakustisch und mit plug-ins gearbeitet, um einen frischen Blick aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts auf die immer noch rasend populäre Musik von Johann Strauß (Sohn) zu werfen: Es geht um Interventionen und Dekonstruktionen, manchmal aber auch nur um sachte Transformationen, die zeigen, dass die Tanz- und Operettenmusik aus dem 19. Jahrhundert durchaus Möglichkeiten und Anschlussstücke bietet, um mit modernem Instrumentarium und zeitgenössischer Attitüde neue Facetten in einem Werk freizulegen, das bis heute Millionen begeistert. Denn Johann Strauss, oftmals auf die Rolle des melodienseligen Tanzmusikers reduziert, hatte wesentlich zu bieten als nur gut gearbeitete, anlassgebundene Unterhaltungsmusik. So glaubte beispielsweise der Dirigent Nikolaus Harnoncourt, „in all dem Lachen, das diese Musik erzeugen kann, einen großen Zynismus und eine große Traurigkeit“ zu erkennen.
In diesem Sinne ist die Einbettung der Musik von Strauss in die Klang-Environments der Gegenwart ein Versuch, zur Substanz seines Werkes, jenseits der glamourösen Benutzeroberfläche vorzudringen.
-
Erstes Konzert: An Affair with Strauss
Donnerstag, 6. Februar, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im RathausMusik
Franz Koglmann, Trompete und Flügelhorn
Peter Herbert, KontrabassModeration
Thomas Mießgang, Journalist und Radiomacher -
Zweites Konzert: Strauss abstrakt – Akustische Interventionen und Dekonstruktionen
Donnerstag, 20. März, 18.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek (Bartensteingasse 9)Musik
Martin Brandlmayr, Schlagzeug
Katharina Klement, Klavier und ElektronikModeration
Thomas Mießgang, Journalist und Radiomacher
> Zu den Veranstaltungen in der Wienbibliothek im Rathaus
> Zum Rahmenprogramm im Theatermuseum
Begleitband zur Ausstellung
Johann Strauss. Ein Leben für die Musik
Thomas Aigner, Stefan Engl, Kyra Waldner (Hg.)
Sonderausstellung Theatermuseum 2024/25
Ausstellungskatalog
Größe: 20,5 x 25 cm
288 S., zahlr. Abb., gebunden
Deutsch
EUR 30,-