Direkt zum Inhalt
Stadt Wien Logo

Forschung und Partizipation

Crowdsourcing

Die Methode des Crowdsourcing nutzt die kollektive Intelligenz und Vielfalt der Menschen, um spezifische Themen aufzuarbeiten. Die Crowdsourcing-Plattform der Wienbibliothek und des Wien Museums lädt alle ein, die Geschichte zu wahren und erforschbar zu machen.

crowdsourcing.wien

Crowdsourcing-Plattform

Die 2022 gestartete Crowdsourcing-Plattform bietet allen Interessierten einen Ort, um partizipativ an der Erhaltung des kulturellen Erbes zu arbeiten. In der Verbindung von institutioneller Expertise und öffentlichem Wissen werden wichtige Wiener Originalquellen für die wissenschaftliche Forschung und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen zugänglich gemacht. So entsteht aus dem Gedächtnis der Stadt Wissen für die Zukunft. Denn nur les- und verstehbares Wissen kann lebendig gemacht und inklusiv zur Debatte gestellt werden.

Mitmachen

Nach einmaliger Anmeldung auf der Crowdsourcing-Plattform können Interessierte historische Briefe transkribieren und die Transkriptionen anderer Mitstreiter*innen prüfen und freigeben. Die Transkriptionsregeln bieten eine übersichtliche Anleitung darüber, was und vor allem wie transkribiert werden soll. Im Projekt Wiener Theaterzettel, das den Zeitraum von 1930 bis 1939 umfasst, ist die Aufgabe, die Informationen zu den aufgeführten Stücken ebenso zu erfassen wie die Namen der aufgetretenen Schauspieler*innen. Die beteiligten Personen werden zusätzlich anhand der im Bibliotheksbereich standardmäßig eingesetzten Gemeinsamen Normdatei (GND) identifiziert.

Zum Crowdsourcing.Wien

Ziel

Die transkribierten Briefe und Postkarten sowie die erfassten Informationen zu den Theaterzetteln speisen die Suchmaschine unserer Digitalen Bibliothek und bieten somit detaillierten Zugang zu unseren Quellen. Über die Standardschnittstelle können die im Crowdsourcing-Projekt erfassten Informationen für weitere Analysen durch die Forschung direkt genutzt werden.

Leitung

Alexandra Egger, BA BSc MA (derzeit karenziert)
Tel.: +43 1 4000 84970
E-Mail: alexandra.egger@wienbibliothek.at