
Archiv Ausstellungen
Aus der Forschungswerkstatt
Flugblätter als Zeugnisse der Revolution von 1848

Ort und Zeit
18. Oktober 2018 bis 15. März 2019
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Foyer
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung am 24. Oktober 2018
Zur Ausstellung
In diesem Jahr feiert die Republik Österreich ihren hundertsten Geburtstag. Die Idee einer demokratischen Staatsform für Österreich geht jedoch viel weiter zurück. So kann die Revolution von 1848 als einer der bedeutendsten Meilensteine auf dem Weg Österreichs zu einem demokratischen Verfassungsstaat angesehen werden. Auch wenn die Ziele damals noch nicht alle durchgesetzt wurden, so war das erste Aufflackern des ...
Weiter zu mehr InformationGeist versus Zeitgeist
Karl Kraus in der Ersten Republik

Ort und Zeit
19. Oktober 2018 bis 29. März 2019
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett,
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung und Buchpräsentation am 18. Oktober 2018
Zur Ausstellung
Karl Kraus (1874–1936) zählt zu den einflussreichsten und sprachgewaltigsten Persönlichkeiten der Wiener Moderne. Viele seiner Aphorismen sind weltweit präsent und sein Antikriegsdrama "Die letzten Tage der Menschheit" wird in vielen Sprachen aufgeführt. Dennoch ist er, wie der Bestsellerautor Jonathan Franzen schrieb, eigenartig "fremd", weil seine Arbeit auf so besondere Weise an längst ...
Weiter zu mehr Information»100% Schlager«
Wiener machen Schlager 1918-1938

Ort und Zeit
26. September 2018 bis 8. März 2019
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung am 25. September 2018
Zur Ausstellung
Der Schlager ist das erfolgreichste Produkt der Musikindustrie im 20. Jahrhundert. Er ist hitverdächtiges Einzelphänomen oder konstitutiver Bestandteil von Unterhaltungsformaten wie Operette, Revue, Kabarett und Film. Seine Stilistik für die Funktion als Tanzmusik, insbesondere als Foxtrott und Tango, verfestigt sich nach 1918 zu normierten Formen. Zusätzlich sind für den Schlager Radio und Tonfilm, die neuen Massenmedien der 1920er-Jahre, wichtige Multiplikatoren.
Die ...
Weiter zu mehr Information»Wir wissen es, daß diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird«
Die Wiener Stadtverwaltung 1938

Ort und Zeit
23. Februar bis 21. September 2018
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett, Gang und Foyer
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung und Buchpräsentation am 22. Februar 2018
Zur Ausstellung
Die Wienbibliothek nimmt das Jahr 2018 zum Anlass, im Rahmen einer Ausstellung einen Blick auf die Wiener Stadtverwaltung nach dem "Anschluss" im März 1938 zu werfen. Dieser Blick lässt sich aus zwei Perspektiven einnehmen: aus jener der öffentlichen Wahrnehmung mit den mehr oder weniger bekannten Bildern der Propaganda, Repräsentation, Repression und Verfolgung, aber auch aus ...
Weiter zu mehr Information»Der Pianist Wiens«
Alfred Grünfeld (1852-1924)

Ort und Zeit
10. November 2017 bis 14. September 2018
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Freier Eintritt!
Eröffnung am 9. November
Zur Ausstellung
Alfred Grünfeld war vor 100 Jahren eine der berühmtesten Künstlerpersönlichkeiten der Stadt und der "Pianist Wiens".
Eduard Hanslick schreibt 1896: "Grünfeld belebt mit und ohne Klavier die besten Kreise der Wiener Gesellschaft als liebenswürdig moussierendes Element, als guter Geist der Unterhaltung, als Klassiker des Anekdotenvortrages. Das ist so bekannt wie seine glänzende Technik, sein ...
Weiter zu mehr Information