
Archiv Ausstellungen
Victor Th. Slama
Plakate, Ausstellungen, Masseninszenierungen

Ort und Zeit
26. April bis 25. Oktober 2019
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Ausstellung schließt am 25. Oktober 2019 um 12 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett,
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung und Buchpräsentation am 25. April 2019
Victor Theodor Slama ist heute hauptsächlich als der Plakatgrafiker des Roten Wien bekannt. Vor allem das Plakat "Der Rote Mann spricht" (P-441) wurde in zahlreichen Ausstellungen, Büchern und Zeitungen abgebildet und ist aus dem Bildgedächtnis der Stadt nicht wegzudenken. Tatsächlich hat Slama den visuellen Auftritt des Roten Wien ...
Weiter zu mehr InformationOffenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette

Ort und Zeit
18. März bis 29. November 2019
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung am 15. März 2019
Zur Ausstellung
Wenn heute das Wort "Operette" fällt, so denkt man – durchaus auch im internationalen Kontext – zuallererst an die wienerische Spielart dieses Genres, also an jene "Märchen für Erwachsene", die dem gegenwärtigen Publikum zumeist nur noch "gegen den Strich gebürstet" vorgesetzt werden. Der Beginn des Genres verlief jedoch in durchaus anderen Bahnen. Aus Paris kommend verstand sich die Operette (die anfangs diese Bezeichnung noch gar nicht führte) zwar genauso als Mittel zur Unterhaltung des ...
Weiter zu mehr InformationAus der Forschungswerkstatt
Flugblätter als Zeugnisse der Revolution von 1848

Ort und Zeit
18. Oktober 2018 bis 15. März 2019
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Foyer
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung am 24. Oktober 2018
Zur Ausstellung
In diesem Jahr feiert die Republik Österreich ihren hundertsten Geburtstag. Die Idee einer demokratischen Staatsform für Österreich geht jedoch viel weiter zurück. So kann die Revolution von 1848 als einer der bedeutendsten Meilensteine auf dem Weg Österreichs zu einem demokratischen Verfassungsstaat angesehen werden. Auch wenn die Ziele damals noch nicht alle durchgesetzt wurden, so war das erste Aufflackern des ...
Weiter zu mehr InformationGeist versus Zeitgeist
Karl Kraus in der Ersten Republik

Ort und Zeit
19. Oktober 2018 bis 29. März 2019
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett,
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung und Buchpräsentation am 18. Oktober 2018
Zur Ausstellung
Karl Kraus (1874–1936) zählt zu den einflussreichsten und sprachgewaltigsten Persönlichkeiten der Wiener Moderne. Viele seiner Aphorismen sind weltweit präsent und sein Antikriegsdrama "Die letzten Tage der Menschheit" wird in vielen Sprachen aufgeführt. Dennoch ist er, wie der Bestsellerautor Jonathan Franzen schrieb, eigenartig "fremd", weil seine Arbeit auf so besondere Weise an längst ...
Weiter zu mehr Information»100% Schlager«
Wiener machen Schlager 1918-1938

Ort und Zeit
26. September 2018 bis 8. März 2019
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock
Freier Eintritt!
Eröffnung am 25. September 2018
Zur Ausstellung
Der Schlager ist das erfolgreichste Produkt der Musikindustrie im 20. Jahrhundert. Er ist hitverdächtiges Einzelphänomen oder konstitutiver Bestandteil von Unterhaltungsformaten wie Operette, Revue, Kabarett und Film. Seine Stilistik für die Funktion als Tanzmusik, insbesondere als Foxtrott und Tango, verfestigt sich nach 1918 zu normierten Formen. Zusätzlich sind für den Schlager Radio und Tonfilm, die neuen Massenmedien der 1920er-Jahre, wichtige Multiplikatoren.
Die ...
Weiter zu mehr Information