Sie sind in:

Archiv Ausstellungen

»BLITZLICHTER«

Das Populärkulturelle Archiv der Wienbibliothek

bunte Collage aus unterschiedlichen Flyern

Ort und Zeit

8. September 2017 bis 2. Februar 2018
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Foyer und Gangbereich
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt
Eröffnung am 7. September 2017

Zur Ausstellung

Wien ist im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts eine moderne multikulturelle Metropole. Insbesondere die lokale Populärmusik-Szene war selten so dicht, vielgestaltig und künstlerisch interessant wie heute. Die fast schon klischeehafte Betonung der "Musikstadt Wien" im Kontext von Fremdenverkehrswerbung und kultureller Selbstverortung findet zunehmend auch abseits der traditionellen Hegemonie klassischer ...

Weiter zu mehr Information

»So schön kann Wissenschaft sein!«

Mit Kronprinz Rudolf im Unterricht, mit Kaiserin Elisabeth von Schloss zu Schloss, mit Arthur Schnitzler beim Villenkauf. Zeitkapseln aus der Sammlung Brigitte Hamann

Collage aus historischen Materia geformt und leicht verwischt mit Farbfotografie von Brigitte Hamann

Ort und Zeit

2. Juni 2017 bis 26. Januar 2018
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett,
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Ausstellungseröffnung: 1. Juni 2017, 19:00 Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus

Zur Ausstellung

Am 4. Oktober 2016 verstarb mit der Historikerin und Biografin Brigitte Hamann eine der populärsten Wissenschaftlerinnen Österreichs, ja des deutschsprachigen Raums. Ihr Credo formulierte sie 1995 in einem Text zur Frankfurter Buchmesse so: "Es ist eine Freude, in Österreich Historiker zu sein. Öffentliche wie private Archive sind bis zu den ...

Weiter zu mehr Information

Man lebt nur in Russland!

Johann Strauss in Pawlowsk

Titelblatt eines Musikdrucks: Schrift rund um zwei Portraits der Komponisten, grau-blauer Untergrund

Ort und Zeit

9. März bis 27. Oktober 2017
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Eröffnung am 8. März 2017

Zur Ausstellung

Lange Zeit galten die Aufenthalte von Johann Strauss (Sohn) in Russland gewissermaßen als weißer Fleck auf der Landkarte. Legenden und Anekdoten verstellten die Sicht auf die historischen Fakten; dies gilt sowohl für das berufliche Wirken von Strauss als auch für seine Liebesbeziehung zur adeligen Amateurkomponistin Olga Smirnitskaja. Durch die seit dem Fall des Eisernen Vorhangs betriebene intensive Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet hat sich jedoch herausgestellt, dass wie so oft die Wirklichkeit viel spannender ...

Weiter zu mehr Information

Kleinodien aus der fünften Jahreszeit

Ballspenden aus den Sammlungen der Wienbibliothek

Ballspende

Ort und Zeit

15. Februar bis 31. Juli 2017
Montag bis Donnerstag 9 bis 18:30 Uhr
Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Foyer
Rathaus, Eingang Felderstraße, Glaslift (nach 18 Uhr: Lichtenfelsgasse), 1. Stock, 1010 Wien
Freier Eintritt

Zur Vitrinenausstellung

Die Faschings- und Ballsaison, die seit je durch die Fülle der in Wien veranstalteten Tanzbälle fixer Bestandteil des urbanen Kulturlebens ist, trug den Sammlungen der Wienbibliothek eine stattliche Anzahl an Damen- und Ballspenden ein. Vorrangig die Druckschriftensammlung verfügt über gedruckte und buchförmig hergestellte Ballspenden, deren gestalterische Blütezeit die Jahre zwischen 1880 bis zum Ersten Weltkrieg sind.

Damenspenden erfüllten ursprünglich den ...

Weiter zu mehr Information

Donau, so blau. 150 Jahre An der schönen, blauen Donau von Johann Strauss

Ort und Zeit

7. Dezember 2016 bis 12. Mai 2017
Montag bis Donnerstag 9 bis 18:30 Uhr
Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett
Rathaus, Eingang Felderstraße, Glaslift oder Paternoster, 1. Stock, 1010 Wien
Freier Eintritt

Zur Ausstellung

Vor nunmehr 150 Jahren wurde eines der weltweit meistgespielten Musikwerke aus der Taufe gehoben: der "Donauwalzer", genauer gesagt die Walzerpartie An der schönen, blauen Donau, op. 314, von Johann Strauss (Sohn). Diesem war 1863 der Titel "k. k.. Hofball-Musikdirektor" verliehen worden. Das Tagesgeschäft hatte er weitgehend an seine beiden Brüder Josef und Eduard abgegeben, und er trug sich mit dem Gedanken, ins Operettenfach überzuwechseln. Vom inneren Druck befreit ...

Weiter zu mehr Information

Seiten