
Archiv Ausstellungen
Die drei Wien des Hermann Leopoldi

Ort und Zeit
20. März bis 4. Oktober 2012
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Sommeröffnungszeiten 6. bis 24. August 2012: Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Zur Ausstellung
Die Wienbibliothek übernahm 2010 den Nachlass des großen Komponisten und Interpreten des Wienerliedes, Hermann Leopoldi, als Schenkung von seinem Sohn Ronald. Die erste öffentliche Präsentation dieser zeitgeschichtlich brisanten Materialien orientiert sich einerseits an den Liedern Leopoldis und andererseits an drei Epochen Wiens, mit denen sein Werk untrennbar verbunden ist.
Hermann Leopoldi wurde 1888 als ...
Weiter zu mehr InformationMarcell Horace Frydmann Prawy. Neues aus dem Nachlass

Ort und Zeit
1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012
Foyer der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Zur Ausstellung
Nach dem Tod von Marcel Prawy im Jahr 2003 übernahm die Wienbibliothek im Rathaus seinen Nachlass – es handelte sich um nicht weniger als 750 Umzugskisten, die ausgepackt, gesichtet und den einzelnen Sammlungen der Wienbibliothek zugeordnet werden mussten. Die Handschriftensammlung arbeitet seither an der Ordnung und Erschließung des enormen Bestands, bei dem es sich um deren größten nichtinstitutionellen ...
Weiter zu mehr InformationLesespuren – Spurenlesen oder: Wie kommt die Handschrift ins Buch?

Ort und Zeit
29. September 2011 bis 29. Februar 2012
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Zur Ausstellung
Ästheten, Sammler, Antiquare und Bibliothekare zeigen sich entsetzt oder hoch erfreut: Handschriftliche Eintragungen in Büchern versehen ihr "Objekt der Begierde" mit einem Makel oder werten es ungemein auf, je nachdem, wer darin "Hand angelegt" hat und was sich daraus lesen lässt. Von den vielen Wegen, auf denen die Handschrift ins Buch kommt, handelt die Ausstellung "Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch?".
Nachgezeichnet werden vor allem jene Wege, die in brisanter Weise verdeutlichen ...
Weiter zu mehr InformationFünf in einem Buch. Werkner, Waske, Scheidl, Buchta, Adel

Ort und Zeit
15. September bis 14. November 2011
Foyer der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Zur Ausstellung
Vier Künstler, die vornehmlich – oder zumindest als wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeit und ihres Werks – "Künstler-Bücher" herstellen – präsentierten diese Arbeiten im September 2008 in einer Wiener Galerie. Ein Fünfter schrieb den Text für den Katalog. Von der Hauptsache, den Künstler-Büchern, abgesehen, ist daran noch nichts Ungewöhnliches. Aber danach, nach dieser Ausstellung, kamen alle 5 in Freundschaft darin überein, fortan unbefristet und neben den eigenen Tätigkeiten an gemeinsamen Leporellos zu arbeiten. Es sind handelsübliche, ...
Weiter zu mehr InformationDurst? Thirst? Soif? Sete? Susama? Getränkeplakate der 60er aus der Sammlung der Wienbibliothek

Ort und Zeit
1. Juli bis 11. September 2011
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
designforumWIEN. quartier21/MQ, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Zur Ausstellung
Trink dich frisch! ...das erfrischt richtig! Schmeckt so gut! Mach mal Pause... Herzhaft jeder Tropfen! Das zischt und erfrischt! immer richtig!
Die Ausstellung der Getränkeplakate aus der Plakatsammlung der Wienbibliothek zeigt in den Räumlichkeiten von Design Austria im MQ Produktwerbung der sechziger Jahre aus dem Bereich kühler Softdrinks, erlesener Alkoholika, feinem Tee und belebendem Kaffee. Werbeplakate wie etwa von Coca Cola, Keli, Sinalco, Campari, ...
Weiter zu mehr Information