
Archiv Ausstellungen
Grenzpegel. Kreativität und Kontroverse: Migrantische Musikszenen

Ort und Zeit
12. November 2010 bis 14. Jänner 2011
Wienbibliothek, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Ausstellung
Wien als Hotspot für Elektromusik und populäre Balkansounds sowie die Rolle des migrantischen Musikschaffens ist Schwerpunkt der Ausstellung "Grenzpegel. Kreativität und Kontroversen migrantischer Musikszenen", die von Ruby Sircar und Fatih Aydoğdu kuratiert wurde.
Ab Anfang der 1990er Jahre wurden in Wien unter den Begriffen "Vienna Electronica" und "Balkanfever" zwei musikalische Stilrichtungen geprägt, die die dominante Erzählung der "Musikstadt Wien" mit neuen Inhalten, sprich neuer Musik gefüllt hat. "Vienna Electronica" wurde zu einem (In-)Begriff für elektronische Musik: eine Gruppe von ...
Weiter zu mehr InformationEn passant. Erinnerungsstücke aus der Wiener Stadtlandschaft. Trude Lukacsek

Ort und Zeit
29. Oktober 2010 bis 7. Jänner 2011
Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Freier Eintritt!
Zur Ausstellung
Die alltäglichen Milieus im öffentlichen Raum wandeln sich ständig. Orte und Plätze der urbanen Kultur kommen abhanden, Lebenswelten und Raum-Situationen verändern sich oder verschwinden gänzlich. Trude Lukacsek erforscht und dokumentiert diese Phasen der Veränderung, holt versunkene Raum-Situationen noch einmal ins Gedächtnis zurück und schafft so etwas, wie eine verdichtete Erinnerung. In der Ausstellung begeben wir uns auf eine Reise, auf eine Erkundungstour durch Orte, die wie ...
Weiter zu mehr InformationWien im Film. Stadtbilder aus 100 Jahren

Ort und Zeit
27. Mai bis 19. September 2010
Wien Museum, Karlsplatz 8, 1010 Wien
Zur Ausstellung
Mit "Wien im Film. Stadtbilder aus 100 Jahren" zeigt das Wien Museum einen ungewöhnlichen Ausstellungsparcours mit exemplarischen Sequenzen aus rund 80 österreichischen und internationalen Spielfilmen, die filmspezifische Bilder der Stadt enthalten – von der Stummfilmzeit bis heute. Ob realistisch oder konstruiert, ob im Stadtraum oder im Studio gedreht: Zeittypische Wienbilder und Motive wurden etabliert und konterkariert, Veränderungen des Erscheinungsbildes Wiens und der Stadtwahrnehmung sichtbar.
Auf der Weltkarte des Kinos hatte Wien neben Paris, Berlin oder New York lange einen festen Platz ...
Weiter zu mehr InformationSchreiben für den Fortschritt - Die Feuilletons der Arbeiter-Zeitung

Ort und Zeit
25. März bis 14. Mai 2010
Lesebereiche der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Eintritt frei
Zur Ausstellung
Die Ausstellung fokussiert die Kunst- und Kulturkritik der Arbeiter-Zeitung und beleuchtet dabei wie beiläufig, die Geistes- und Kulturgeschichte Österreichs von Beginn des 20 Jahrhunderts bis zum Bürgerkrieg 1934. Aufstieg und Etablierung der Arbeiterbewegung, sind dabei ebenso Thema wie die großen Kulturkämpfe des Endes der Monarchie sowie der Ersten Republik, bei denen die Arbeiter-Zeitung meist die Rolle des Verteidigers der Avantgarden, des ...
Weiter zu mehr InformationVirtuelle Ausstellung zum 100. Todestag von Karl Lueger

Die virtuelle Ausstellung zum 100. Todestag von Karl Lueger ist ab 19. März 2010 online.
Am 10. März 1910 starb der Wiener Fin de siècle-Bürgermeister Karl Lueger. Seine kommunalpolitischen Initiativen wirken bis heute nach; seine Persönlichkeit ist umstritten wie die kaum eines anderen Stadtoberhaupts. Aus Anlass des 100. Todestages gibt die Wienbibliothek im Rahmen einer virtuellen Ausstellung exemplarischen Einblick in ihre reichhaltigen Bestände zu Lueger und präsentiert Materialien zu Politik und Verwaltung der Zwei-Millionen-Metropole jener Zeit.
Allein der handschriftliche Nachlass Luegers in der ...
Weiter zu mehr Information