
Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942
Ort und Zeit
21. Jänner bis 9. September 2011
Ausstellungskabinett und Foyer der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Zur Ausstellung
Die Schau in der Wienbibliothek im Rathaus macht mit der Persönlichkeit Adolph Lehmanns bekannt, der 1859 das Projekt des "Allgemeinen Wohnungsanzeigers" gemeinsam mit der Polizeidirektion entwickelte. Sie stellt die Adressbücher als spannende Forschungsquelle in den Mittelpunkt und erzählt von prominenten BewohnerInnen der Stadt, von der Spiegelung wichtiger stadthistorischer Veränderungen wie der Häusernummerierungen und Straßen(um) benennungen, von tausenden Branchen und heute ausgestorbenen Berufen, von forcierten Inseratenkampagnen und innovativen Marketingstrategien, vom Ausbreiten des Telefons und der Entwicklung des öffentlichen Sektors. Die Ausstellung zeigt die Vorläufer und Konkurrenten des "Lehmann", internationale Vorbilder, frühe Stadtbeschreibungen sowie Reiseführer. Immer exakterer Kartenwerke veranschaulichen im historischen Längsschnitt die einzelnen Stufen der Stadterweiterung Wiens.
Nach Durchsicht der Nachlässe in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek entstand ein weiteres Thema, das der "Privaten Adressbücher", die in einer repräsentativen Auswahl im Foyer der Wienbibliothek gezeigt werden. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Adressbücher prominenter Persönlichkeiten. Darunter befinden sich Franz Theodor Csokor, Fritz Imhoff, Franz Lehár, Max Reinhardt, Alexander Roda Roda, Herta Staub und Hans Weigel, die ihre Adressbücher ein Leben lang mit Anschriften von Freunden, Bekannten und Kollegen füllten.
Lehmann Online
Seit 21. Jänner 2011 stehen sämtliche Lehmann’sche Adressbücher – rund 200.000 Seiten aus den Jahrgängen von 1859 bis 1942 – online in der digitalen Wienbibliothek zur Recherche bereit. Damit können ForscherInnen und FamilienhistorikerInnen bequem in aller Welt auf die Daten des "Lehmann" zugreifen.
Publikationen zur Ausstellung
Die Vermessung Wiens. Lehmann Adressbücher 1859 –1942
Herausgegeben von Sylvia Mattl-Wurm und Alfred Pfoser
344 Seiten, 25 EUR
Metroverlag 2011
978-3-99300-029-5
Marcel Atze / Kyra Waldner: Andere Seiten. Private Adressbücher prominenter Zeitgenossen aus zwei Jahrhunderten Kunst, Literatur und Musik.
168 Seiten, EUR 20
Metroverlag 2011
978-3-99300-045-5



