Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Buchpräsentation Christa Hämmerle: Heimat/Front. Geschlechtergeschichte(n) des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn

Buchcover: schwarz-weiß-Bild einer Gruppe von Krankenschwestern

Ort und Zeit

12. Februar 2014, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien

Programm

  • Begrüßung: Alfred Pfoser, stv. Direktor Wienbibliothek, und Christa Hämmerle, Autorin
  • Durch das Buch führen: Brigitta Bader-Zaar, Universität Wien; Ingrid Bauer, Universität Salzburg
  • Aus den Quellen liest: Chris Pichler, Schauspielerin
  • Anschließend Brot & Wein

Zum Buch

Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs zeigt sich erst dann umfassend, wenn die engen Verschränkungen zwischen "Front" und "Heimatfront" als Voraussetzung moderner Kriegsführung berücksichtigt werden. Auf der Basis einer großen Bandbreite von Selbstzeugnissen macht das Buch die Militarisierung ...

Weiter zu mehr Information

Hintergrundgespräch und Führung zum Karl-Kraus-Archiv

Reisepass von Karl Kraus mit vielen Stempeln

nur für Mitglieder im Verein der "Freunde der Wienbibliothek"!

Ort und Zeit

11. Februar 2014, 16 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock (Lift), 1010 Wien

Jonathan Franzen, Daniel Kehlmann und der amerikanische Germanist Paul Reitter erklären im Herbst 2013 den New Yorkern in überfüllten Hörsälen, warum sie gerade heute Karl Kraus lesen sollen. Mit seinem Drama "Die letzten Tage der Menschheit" rechnet Kraus unerbittlich mit den Kriegstreibern ab: Den großen Kommandanten und den kleinen Profiteuren, den voyeuristischen Kriegsberichterstattern, den Schaulustigen und Mitläufern. Um sich Kraus im Original zu nähern, müssten die New Yorker aber nach Wien reisen. Hier hütet die Wienbibliothek einen weltweit einzigartigen Schatz: Das ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt - Ottakring und Hernals

Buchcover: Schwarz-Weiß-Familienphotos

Ort und Zeit

30. Jänner 2014, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
  • Buchvorstellung und Diskussion mit den Autorinnen Evelyn Adunka und Gabriele Anderl.
  • Erinnerungen: Rosina Kohn, Geschäftsfrau
  • Moderation: Georg Traska und Christoph Lind

Zum Buch

In den Bezirken Ottakring und Hernals, 1892 durch die Eingemeindung selbständiger Vororte entstanden, lebten 1910 2,6 bzw. 2 Prozent der Mitglieder der Wiener Israelitischen Kultusgemeinde. Der große Tempel in der Hubergasse, drei Bethäuser und soziale Vereine zeugten von einem aktiven jüdischen Leben. Unter den hier lebenden Juden und Jüdinnen waren wohlhabende ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Untergang einer Welt. Der große Krieg 1914-1918 in Photographien und Texten

Buchcover: Schwarz-weiß-Photographie, Soldaten im Schützengraben

Ort und Zeit

22. Jänner 2014, 19 Uhr
Rathaus, Wappensaal, Feststiege II, 1. Stock, 1082 Wien

Programm

  • Begrüßung: Alfred Pfoser, stv. Direktor der Wienbibliothek; Christian Brandstätter, Verleger
  • Im Gespräch: Wolfgang Maderthaner (Hrsg.) mit Günter Kaindlstorfer
  • Im Anschluss laden wir zu einem Glas Wein.

Zum Buch

Im Hochsommer 1914 erweiterte sich die Konfrontation der Habsburgermonarchie mit dem südslawischen Nationalismus zu einer globalen Auseinandersetzung von beispielloser Vernichtungskraft. Der erste tatsächlich moderne Massen-und Maschinenkrieg brach aus. Eine industrialisierte, ano - nyme Kriegsmaschinerie verwandelte ganze Landstriche und Regionen in gespenstischgroteske killing fields und führte ein ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Uwe Schütte: Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth

Buchcover: Farbphotographie eines bärtigen Mannes inmitten vieler Bücher

Ort und Zeit

15. Jänner 2014, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek, Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien

Programm

  • Gerhard Roth im Gespräch mit Uwe Schütte
  • Moderation: Jessica Beer (Residenz Verlag)
  • Anschließend Brot & Wein

Zum Buch

Mit seinen Romanzyklen "Orkus" und "Die Archive des Schweigens" hat Gerhard Roth sich als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erwiesen. Seine literarische Arbeit hat er drei Jahrzehnte lang dem Kampf gegen das Verschweigen historischer Schuld gewidmet, wie er sich auch immer wieder engagiert in politische Debatten eingemischt hat.

Uwe Schüttes Dossier verschafft einen aufschlussreichen Einblick in Roths umfangreiches ...

Weiter zu mehr Information

Seiten