
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Buchpräsentation Uwe Schütte: Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth

Ort und Zeit
15. Jänner 2014, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek, Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Programm
- Gerhard Roth im Gespräch mit Uwe Schütte
- Moderation: Jessica Beer (Residenz Verlag)
- Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Mit seinen Romanzyklen "Orkus" und "Die Archive des Schweigens" hat Gerhard Roth sich als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erwiesen. Seine literarische Arbeit hat er drei Jahrzehnte lang dem Kampf gegen das Verschweigen historischer Schuld gewidmet, wie er sich auch immer wieder engagiert in politische Debatten eingemischt hat.
Uwe Schüttes Dossier verschafft einen aufschlussreichen Einblick in Roths umfangreiches ...
Weiter zu mehr Information100. Geburtstag von Heinz Contads - Gedenkveranstaltung

Ort und Zeit
19. Dezember 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1082 Wien
Programm
Der Abend in der Wienbibliothek mit einer prominent besetzten Gesprächsrunde erinnert sich an das Wirken von Heinz Conrads in Hörfunk und Fernsehen. Zahlreiche Einspielungen mit Ausschnitten aus den Radio- und Fernsehsendungen sowie Filmausschnitte aus der Filmdatenbank der Sammlung Media Wien (MA 8) lassen auch Conrads selbst zu Wort kommen!
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Gesprächsrunde mit Franz Schuh, Günter Tolar und Georg Markus
- Moderation: Günter Kaindlstorfer
- Anschließend Brot & Wein
Zum Nachlass von Heinz Conrads
Die ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Edgard Haider: Wien 1914. Alltag am Rande des Abgrunds

Ort und Zeit
11. Dezember 2013, 19 Uhr
Rathaus, Wappensaal, Feststiege II, 1. Stock, 1082 Wien
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser, stv. Direktor Wienbibliothek
- Einleitung: Edgard Haider, Autor
- Lesung: Agathe Zupan, ORF Ö1 & Bernhard Fellinger, ORF Ö1
- Schlussworte: Edgard Haider
- Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Der Historiker und Publizist Edgard Haider nimmt den Leser mit in das Wien des Jahres 1914, auf Bälle und Feste, ins Theater, auf Straßen und Plätze, in Wohnhäuser und Paläste - in eine Stadt, deren Bewohner nicht wahrhaben wollen, dass auch Wien kurz vor dem Abgrund steht.
Im Bewusstsein geblieben ist die verblüffende Euphorie über den Ausbruch des Krieges im Sommer, ...
Weiter zu mehr Information"Wie wunderschön die Freiheit ist!" 75 Jahre Buchenwald-Lied

Ort und Zeit
4. Dezember 2013, 19 Uhr
Rathaus, Wappensaal, Feststiege I, 1. Stock, 1082 Wien
Programm
- Begrüßung
- Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Grußworte
- Susanne Bluma, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat, SPÖ
- Historische Erzählung
- Georg Traska & Christoph Lind, Institut für historische Intervention
- Musik
- Hannes Löschel: Komposition, Piano
- Thomas Berghammer: Trompete
- Vincenz Wizlsperger: Gesang, Euphonium
Zum Buchenwald-Lied
Im Dezember 1938 schufen Hermann Leopoldi und ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Die letzten Tage der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Bildern

Ort und Zeit
26. November 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, (Glaslift) 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Einführung: Alfred Pfoser,stv. Leiter der Wienbibliothek
- Karl Kraus, der Krieg und die Fotografie: Anton Holzer, Fotohistoriker
- Lesung aus Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit: Martin Haidinger, Ö1 Wissenschaftsjournalist, Schauspieler
Zum Buch
Um den Ersten Weltkrieg zu verstehen, muss man Karl Kraus lesen. Mit seinem Drama »Die letzten Tage der Menschheit« schuf er eines der großen Antikriegsbücher der Geschichte. Unerbittlich rechnet er mit den Kriegstreibern ab: den großen Kommandanten und den kleinen Profiteuren, den voyeuristischen ...
Weiter zu mehr Information