Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Mittwoch, 29. Oktober, nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Ausstellungseröffnung "Vom Werden der Wiener Ringstraße"

Die Ringstraße auf einem alten Stadtplan

Ort und Zeit

29. April 2015, 19 Uhr
Stadtinformationszentrum Wien und Ausstellungskabinett der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1082 Wien

Zur Ausstellung

Am 1. Mai 1865 wurde das erste Teilstück der neu projektierten Ringstraße feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Einhundertfünfzig Jahre später blicken wir auf die wechselvolle Geschichte dieser Wiener Prachtstraße zurück, die Konjunkturen und Börsenstürze, Aufmärsche und Demonstrationen, Kriegs- und Friedenszeiten erlebt sowie Ablehnung und Wiederentdeckung erfahren hat und in jüngster Zeit wieder ins Gerede gekommen ist.

Programm

Weiter zu mehr Information

CD-Präsentation Walter Arlen: Wien, du allein

CD-Cover: Schwarz-Weiß-Photographie zeigt vier Männer (vier Generationen?) sitzend

Ort und Zeit

27. April 2015, 17.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur CD

"Der Titel dieser Doppel-CD – Wien, du allein – bezieht sich auf den Wienerlied-Refrain Wien, Wien, nur du allein (1912, Text und Musik von Rudolf Sieczynski). Die Musik dieses Refrains schlich sich, ohne dass ich es bemerkte, beim Komponieren in die Valse chimérique ein. Chimérique bedeutet im Deutschen schimärisch, trügerisch. Der zwischen 3/4 und 5/4 wechselnde Rhythmus trägt zu einem Gefühl der Desorientierung wie durch eine Fata Morgana bei – in der Art, wie ich das Wien meiner Jugend vor dem Anschluss sehe" (Walter Arlen)

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
  • Zur ...
Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Simon Ganahl: Karl Kraus und Peter Altenberg - eine Typologie moderner Haltungen

Buchcover: schwarz-weiß-Bild von zwei Männern im Meer: eine Mann ist unter Wasser

Ort und Zeit

22. April 2015, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung und Einleitung: Simon Ganahl (APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften); Katharina Prager (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie an der Wienbibliothek)
  • Impulsvortrag: Roland Innerhofer (Institut für Germanistik der Universität Wien)
  • Lesung: Philipp Hauß (Ensemble des Burgtheaters) und Florian Hackspiel (freischaffender Schauspieler)
  • Anschließend Brot & Wein
  • Büchertisch: Buchhandlung Erlkönig

Zum Buch

Die Fotografie von ...

Weiter zu mehr Information

Stadtspaziergang zu Leben und Werk von Franz Grillparzer

Schwarz-Weiß-Photographie: Denkmal aus Stein, in der Mitte eine sitzende Figur

nur für Mitglieder im Verein der "Freunde der Wienbibliothek"!

Ort und Zeit

21. April 2013, 14 Uhr
Treffpunkt Grillparzer-Denkmal, Volksgarten, 1010 Wien

Programm

1. Aufzug: Städtische Szenerie im Frühling mit Theater, Museum, ein Park, darin ein Denkmal. So könnte ein Bühnenwerk eines der bedeutendsten Schriftsteller und Dramatiker Österreichs beginnen. Dabei beschreibt dies den Ausgangspunkt unseres Stadtspaziergangs zu Leben und Werk von Franz Grillparzer (1791-1872). Seine Lebensgefährtin Katharina Fröhlich (1800-1879) schenkt im Jahr 1878 den Nachlass des Künstlers an ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Christopher Long: Der Fall Loos

Buchcover: rote Schrift hinter schwarzen Balken, die an ein Gefängnis erinnern

Ort und Zeit

25. März 2015, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek; Carmen Sippl, Amalthea Verlag
  • Lesung und Vortrag: Christopher Long
  • anschließend Brot & Wein

Zum Buch

Der Skandal um den Sittlichkeitsprozess gegen Adolf Loos Dienstag, 4. September 1928. Adolf Loos wird von zwei Kriminalbeamten verhaftet. Man wirft ihm vor, minderjährige Mädchen für Aktzeichnungen zu sich gelockt und sich ihnen unsittlich genähert zu haben. Die Aussagen der Zeugen widersprechen sich, ihre Verlässlichkeit ist zweifelhaft und die Presse tut ihr Übriges, indem sie haarsträubende Details der angeblich "ganzen ...

Weiter zu mehr Information

Seiten