
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Stadtspaziergang zu Leben und Werk von Franz Grillparzer

nur für Mitglieder im Verein der "Freunde der Wienbibliothek"!
Ort und Zeit
21. April 2013, 14 Uhr
Treffpunkt Grillparzer-Denkmal, Volksgarten, 1010 Wien
Programm
1. Aufzug: Städtische Szenerie im Frühling mit Theater, Museum, ein Park, darin ein Denkmal. So könnte ein Bühnenwerk eines der bedeutendsten Schriftsteller und Dramatiker Österreichs beginnen. Dabei beschreibt dies den Ausgangspunkt unseres Stadtspaziergangs zu Leben und Werk von Franz Grillparzer (1791-1872). Seine Lebensgefährtin Katharina Fröhlich (1800-1879) schenkt im Jahr 1878 den Nachlass des Künstlers an ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Christopher Long: Der Fall Loos

Ort und Zeit
25. März 2015, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek; Carmen Sippl, Amalthea Verlag
- Lesung und Vortrag: Christopher Long
- anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Der Skandal um den Sittlichkeitsprozess gegen Adolf Loos Dienstag, 4. September 1928. Adolf Loos wird von zwei Kriminalbeamten verhaftet. Man wirft ihm vor, minderjährige Mädchen für Aktzeichnungen zu sich gelockt und sich ihnen unsittlich genähert zu haben. Die Aussagen der Zeugen widersprechen sich, ihre Verlässlichkeit ist zweifelhaft und die Presse tut ihr Übriges, indem sie haarsträubende Details der angeblich "ganzen ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Fritz Keller: Die Küche im Krieg. Lebensmittelstandards 1933-1945

Ort und Zeit
19. März 2015, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Lesung und Statements: Helga Porpaczy liest Brecht-Gedichte - "unterbrochen" von Statements des Autors Fritz Keller
- anschließend Brot und Wein (Buffet gesponsert von der MA 59 - Marktservice & Lebensmittelsicherheit)
Zum Buch
Unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland 1933 propagierte Hitler die Nahrungs-Autarkie des Reiches als Vorbereitung für den kommenden Krieg. Mittel zur Erreichung dieses Ziels war zunächst die generelle ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Robert Streibel: Bürokratie & Beletage. Ein Ringstraßenpalais zwischen "Arisierung" und spätem Recht

Ort und Zeit
17. März 2015, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek; Michael Baiculescu, mandelbaum verlag
- Einleitung: Hannah Lessing, Österreichischer Nationalfonds
- Zum Buch: Robert Streibel, Autor
- Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
150 Jahre Ringstraße als Anlass, einen Blick auf die jüdische Geschichte der Prachtstraße zu werfen. Etwa ein Viertel der Bauten wurden entweder von jüdischen Architekten erbaut oder die Auftraggeber und Bewohner waren Juden. Doch wie viel Geschichte verbirgt sich in einem Haus? Das Ringstraßenpalais ...
Weiter zu mehr InformationTanzsignale 2015: Wiener Vorlesung, Symposium, Buchpräsentation, Matinee

Wiener Vorlesung "Johann Strauss (Sohn) und seine Librettisten"
12. März 2015, 19 Uhr
Wiener Rathaus, Festsaal, Wien 1, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I
- Hans-Dieter Roser (Wien): Spielen und Anspielen. Überlegungen zu den Operettenlibretti von Johann Strauss (Sohn)
- Marion Linhardt (Bayreuth): Diva versus Komiker. Johann Strauss (Sohn) und seine frühen Operetten zwischen Marie Geistinger und Alexander Girardi
- Podiumsgespräch mit Marion Linhardt, Hans-Dieter Roser, Norbert Rubey
- Künstlerisches Programm aus Die Fledermaus von Johann Strauss (Sohn): Agnes Palmisano (Rosalinde), Wolfgang Böck (Frosch), Das Wiener Gemüths-Ensemble: Peter Uhler (Violine), Monika Uhler (Violine), Nikolai Tunkowitsch (Viola), Cornelia Burghardt (Violoncello ...