
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Buchpräsentation Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914–1918

Ort und Zeit
25. November 2014, 19 Uhr
Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal
Eingang Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Beschlüsse und Kalkulationen der habsburgischen Entscheidungsträger. Sie zeigen, wie ohne Rücksicht auf die Konsequenzen der Krieg entfesselt wurde. Ihre Arbeit wirft zudem ein erschreckendes Schlaglicht auf Befehlsketten, Feindbilder und die eskalierende Gewalt gegenüber Verdächtigen, Wehrlosen und "verwalteten Massen".
"Ein bedeutender Beitrag zur Erforschung Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg" (Christopher Clark)
Hannes Leidinger, Verena Moritz, Karin Moser, Wolfram Dornik: Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Helmut Brenner, Reinhold Kubik: Mahlers Menschen Freunde und Weggefährten

Ort und Zeit
20. November 2014, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung
- Reinhold Kubik spricht über das neue Buch "Mahlers Menschen" und über Methoden und Grenzen der Forschung.
- Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Neben berühmten Zeitgenossen wie Richard Strauss und Gerhart Hauptmann zählten zum Personenkreis um Gustav Mahler viele Menschen, über deren Leben man ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Kazumi Negishi: Joseph Laska. Ein österreichischer Komponist und Dirigent in Japan

Ort und Zeit
17. November 2014, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Musik hat in den 145 Jahren seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Österreich stets eine auffallend wichtige Rolle gespielt. Mit der hier in deutscher Übersetzung vorgelegten Biographie des österreichischen Komponisten, Dirigenten und Musikpädagogen Joseph Laska hat der japanische Musikwissenschaftler Kazumi Negishi ein interessantes Kapitel dieser bilateralen Beziehungen vor dem Vergessen bewahrt.
Joseph Laska hat im Zuge seiner 12-jährigen Tätigkeit in der Region Kansai (1923-1935) mit dem von ihm gegründeten professionellen ...
Weiter zu mehr InformationLebende Kriegsdenkmäler. Gesichter des Ersten Weltkriegs

Ort und Zeit
13. November 2014, 19 Uhr
Universitätszahnklinik, großer Hörsaal
Sensengasse 2, 1090 Wien
Zur Veranstaltung
"Ja, das Gesicht dieser Welt wird eine Prothese sein!" So schloss Karl Kraus Ende 1916 einen Text in seiner "Fackel" ab, der sich mit der Operation eines Soldaten auseinandersetzt, der durch Granatsplitter schwerste Gesichtsverletzungen erlitten hatte. Wie sehr die Entstellungen von zehntausenden Männern im Alltag präsent waren, belegen auch andere literarische Texte, die an diesem Abend gelesen werden, etwa von Andreas Latzko und Joseph Roth. Letzterer bezeichnete die ...
Weiter zu mehr InformationMusikwissenschaftliche Soiree: Neues zu Strauss & Lanner

Ort und Zeit
30. Oktober 2014, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Zur Soiree
Mit der Erarbeitung der 9. Lieferung des "Strauss-Elementar-Verzeichnisses" (SEV), die Opera 401 bis 450 erfassend, wird einer der interessantesten Abschnitte im Leben und Schaffen von Johann Strauss (Sohn) behandelt. Der Zeitraum reicht von 1882 bis 1893. Lili Strauss verlässt ihren Gatten; Adele tritt an dessen Seite. Der ehrgeizige Ausflug ins Opernfach scheitert und Strauss komponiert wieder Operetten. Der Verlagswechsel von Cranz (Hamburg) zu Simrock (Berlin) und wieder zurück birgt Vor- und Nachteile. Es entstehen Kompositionen, die zu Strauss ...
Weiter zu mehr Information