
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Die letzten Tage der Menschheit. Eine Graphic Novel nach Karl Kraus

Ort und Zeit
15. Jänner 2015, 19 Uhr
MUSA Museum Startgalerie Artothek
Felderstraße 6-8, 1010 Wien (neben dem Rathaus)
Programm
- Begrüßung und Einleitung: Marcel Atze, Leiter der Handschriftensammlung Wienbibliothek
- Reinhard Pietsch und David Boller präsentieren die Graphic Novel
- Wein & Brot
Zum Buch
Das Konzept für dieses Projekt erstellte Reinhard Pietsch, der auch die Redaktion besorgte. Für die Illustrationen war der Schweizer Comic-Künstler David Boller zuständig. Im Herbst 2012 begann das Team mit der Arbeit, unterstützt von dem Historiker Jörg Zedler. Ab Frühjahr 2013 konnte man die Entstehung des Werks wöchentlich online verfolgen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Pietsch und Boller ist ...
Weiter zu mehr InformationGesprächskonzert Charles Kálmán - Es gibt nur ein Wien auf dieser Welt

Ort und Zeit
16. Dezember 2014, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Grußworte: Werner Hanak-Lettner, Chefkurator Jüdisches Museum Wien
- Durch den Abend führt Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung Wienbibliothek
- Musikalisches Programm mit Werken von Charles Kálmán: Lehrgang Klassische Operette/Konservatorium Wien Privatuniversität unter der Leitung von Wolfgang Dosch. Mit Topsy Küppers, Gesang / Harumichi Fujiwara, Klavier / Klara Torbov, Klavier
- Anschließend Brot & Wein
Über Charles Kálmán
Weiter zu mehr InformationSymposium: Tradition in der Wiener Moderne

Ort und Zeit
15. Dezember 2014, ab 13 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
16. Dezember 2014, ab 10 Uhr
Universität Wien, Marietta Blau-Saal, Universitätsring 1, 1010 Wien
Zum Symposion
"Sie verehren die Tradition. […] Sie möchten das alte Werk der Vorfahren für ihre neuen Zeiten richten. Sie möchten es auf die letzte Stunde bringen. Sie wollen, wie jene, österreichisch sein, aber österreichisch von 1890", so Hermann Bahr in seinem programmatischen Aufsatz Das junge Österreich, in dem er die Literaten des "Aufbruchs" in die Wiener Moderne (Rieckmann) als Gegenbild zum traditionskritischen, revolutionären "jüngsten Deutschland ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation "Traumfabrik auf dem Eis". Von der Wiener Eisrevue zu Holiday on Ice

Ort und Zeit
3. Dezember 2014, 18 Uhr
Wiener Stadthalle, Ö3 Hitcafé (Halle F)
Roland-Rainer-Platz 1, Haupteingang Märzpark, 1150 Wien
Programm
- Begrüßung: Wolfgang Fischer, Geschäftsführer Wiener Stadthalle; Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek im Rathaus
- Zur Publikation: Isabella Lechner und Bernhard Hachleitner, HerausgeberInnen
- Lesung: Ingrid Wendl
- Im Anschluss lädt die Wiener Stadthalle zu einem Ausstellungsrundgang und einem Glas Wein.
Zum Buch
Die Wiener Eisrevue war die große "Traumfabrik" der Nachkriegszeit. Die sogenannten "Eis-Operetten", eine besondere Mischung aus Sport, Erotik und Humor, avancierten zum Exportschlager und erreichten europaweit ein Millionenpublikum. Reich ...
Weiter zu mehr InformationJubiläumsfest 25 Jahre L’Homme Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft

Ort und Zeit
28. November 2014, 18 Uhr
Rathaus, Wappensaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege II, 1010 Wien
Programm
- Eröffnung: Sylvia Mattl-Wurm (Direktorin der Wienbibliothek); Christa Schnabl (Vizerektorin der Universität Wien); Peter Eigner (Vizedekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien); Christian H. Ehalt (Leiter der Wissenschafts- und Forschungsförderung Wien, Grußadresse)
- Festvortrag: "Ein Vierteljahrhundert L’Homme – Aufbruch aus und Ankommen in der Allgemeinen Geschichte" - Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
- "Der Schritt in die neue Zeitschrift… 1990 ff. - Christa Hämmerle (Universität Wien)
- Präsentation der "Zeitenschwellen" (25. Jg., 2/2014) - Gabriella ...