
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Lesung Peter Rosei: Madame Stern

Ort und Zeit
20. Juni 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße 1, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Marcel Atze, Leiter der Handschriftensammlung, Wienbibliothek
- Lesung: Peter Rosei
- Im Gespräch: Peter Rosei, Autor, und Jessica Beer, Residenz Verlag
- Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Gisela Stern hat es geschafft. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, hat sie in eine wohlhabende Familie eingeheiratet, sich eine Karriere in einer Bank erarbeitet und verkehrt in der sogenannten besseren Gesellschaft. Trotzdem bleibt eine ungewisse Sehnsucht, ein Gefühl der Deplatziertheit… Als ein gut aussehender, ehrgeiziger Mann in ihr ...
Weiter zu mehr InformationFilmvorführung Rendezvous in Wien
Ort und Zeit
13. Juni 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung und Einführung: Elisabeth Streit, Österreichisches Filmmuseum
- Anschließend Filmvorführung
Zum Film
Mit einem neutralen Sputnik versucht die österreichische Regierung in die Raumfahrt einzusteigen und arrangiert beim Festakt zum 50. Geburtstag für den Wiener Komponisten Alexander Marhold (Hans Holt) ein Zusammentreffen seiner beiden Söhne aus erster (Amerika) und zweiter Ehe (Russland).
Sascha, der ältere, ist als Sohn eines sowjetischen Funktionärs in Moskau aufgewachsen, während der jüngere, Bobby, von einem amerikanischen Industriellen in ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Motor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien

Ort und Zeit
Donnerstag, 6. Juni 2013, 19 Uhr
FahrRADhaus (Wiener Planungswerkstatt)
Friedrich-Schmidt-Platz 9, Erdgeschoß, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Wolfgang Dvorak, Konferenzdirektor "Velo-city" 2013, MA 18 Öffentlichkeitsarbeit, und Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Buchpräsentation durch die Herausgeber Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik und Rudolf Müllner
- Moderation: Petra Sturm, Journalistin
- Filmsequenzen zum Radfahren in Wien: Karin Fest, Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft
- Anschließend Brot und Wein
Zum Buch
Zum ...
Weiter zu mehr InformationWelche Schrift hätten Sie gerne? Zur Entwicklung der Typografie vom Barock bis in die Moderne

nur für Mitglieder im Verein der "Freunde der Wienbibliothek"!
Ort und Zeit
5. Juni 2013, 18.30 Uhr
Seminarraum der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1082 Wien
Zum Programm
Unser erster Blick gilt - oft unbewusst - der Form: Was unbestritten bei Handschriften zählt, behält auch bei Druckschriften Gültigkeit. Ein und derselbe Text kann bei Verwendung unterschiedlicher Drucklettern völlig unterschiedliche Wirkungen erzielen. Man denke nur, welchen semantischen Raum der Einsatz von Frakturschrift eröffnen kann.
Grundlage aller bis auf den heutigen Tag verwendeter Schriften bildet die ab circa 1450 aufkommende Antiqua-Schrift. Aus hier haben talentierte Schriftschneider und ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Herbert Pirker: Axel, kein Hitlerjunge

Ort und Zeit
4. Juni 2013, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
- Lesung: Gabi Schuchter, Roland Knie und Herbert Pirker
- anschließend Brot und Wein
Zum Buch
Axel, ein 1935 geborener Bub, erlebt das Dritte Reich aus seiner selbergewählten Perspektive. Er möchte zur Hitlerjugend, ist dafür aber zu jung und scheitert außerdem an der Weltanschauung seines Vaters. Wir erleben die Kriegstage in Axels Augenhöhe. Nach vielen Geschehnissen in Axels Leben muss dieser als kaum 10jähriger sein Idol Adolf Hitler als missraten erkennen und seinen diesbezüglichen Irrtum langsam einsehen. Dem Österreich-Patrioten Axel ...
Weiter zu mehr Information