
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Buchpräsentation Hörbuch Stadtflanerien Innere Stadt

Ort und Zeit
18. November 2013, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Autorin Carola Timmel und Herausgeberin Uschi Schreiber präsentieren das Hörbuch Innere Stadt.
- Wolfgang Bledl, der Grafiker des Hörbuchs, hat "Fotografische Flanerien durch die Innere Stadt" zusammengestellt, die während der Präsentation als (stumme) Slideshow gezeigt werden.
- Das kulturelle Programm des Abends wird von zwei großen Künstlern gestaltet, die beide in der Innenstadt wohnen und auch zum Hörbuch beigetragen haben: Franz Schuh präsentiert Literarisches, Louie Austen rundet den Abend musikalisch ab.
- Zum Ausklang lädt die ...
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation: Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg

Ort und Zeit
14. November 2013, 18:30 Uhr
Buchpräsentation Rathaus, Wappensaal, Eingang Felderstraße, Feststiege 1, 1082 Wien
Ausstellungseröffnung Foyer und Ausstellungskabinett der Wienbibliothek, Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Programm
Buchpräsentation
- Begrüßung: Karl Fischer, Verein für Geschichte der Stadt Wien
- Grußworte: Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
- Zum Buch: Alfred Pfoser, Wienbibliothek; Andreas Weigl, Wiener Stadt-und Landesarchiv
- Künstlerisches Programm: Kriegslieder von Benatzky, Lehár, Stolz und Ziehrer mit Karin Wagner (Klavier) und Csongor Szantó (Gesang)
- Karl Kraus-Texte aus der "Fackel": Franz Schuh
Ausstellungseröffnung
... Weiter zu mehr InformationCocktail zur Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung "Wohin der Krieg führt"

nur für Mitglieder im Verein der "Freunde der Wienbibliothek"!
Ort und Zeit
14. November 2013, 17 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Direktionsräume
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Zur Ausstellung
Keine europäische Großstadt hat im und nach dem Ersten Weltkrieg eine Metamorphose ähnlicher Art erlebt: Wien, zur Hauptstadt eines kleinen Restes eines mächtigen Imperiums degradiert, wurde in Europa zum Synonym für einen umfassenden urbanen Niedergang, zur "Versuchsstation des Weltuntergangs" (Karl Kraus). Der triste Hungeralltag seiner Einwohner machte aus der einst glanzvollen Metropole eines Großreiches, in der der Kaiser eines Imperiums von 53 Millionen Einwohnern residierte, eine "sterbende Stadt".
Diesem ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Claudia Erdheim: Betty, Ida und die Gräfin

Ort und Zeit
12. November 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
- Lesung und Gespräch: Claudia Erdheim und Viola Roggenkamp
- Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Wien, Mitte des 19. Jahrhunderts: Zwei Schriftstellerinnen und eine Dame aus jüdischem Großbürgertum stehen im Zentrum dieses im besten Sinn historischen Romans. Claudia Erdheim lässt die porträtierten prominenten Persönlichkeiten wie die damalige kulturelle und politische Welt höchst eindrücklich lebendig werden.
Die zu ihrer Zeit berühmte ...
Weiter zu mehr InformationHier ist was LOOS!

nur für Mitglieder im Verein der "Freunde der Wienbibliothek"!
Ort und Zeit
7. November 2013, 17.30 Uhr
Ägyptisches Institut der Universität Wien, Frankgasse 1/10, 1090 Wien
Zur Führung
In der Wiener Frankgasse 1 sowie in der Bartensteingasse 9 haben sich zwei denkmalgeschützte Wohnungseinrichtungen von der Hand des weltberühmten Wiener Architekten Adolf Loos (1870-1933) erhalten. Die Wohnung in der Frankgasse beherbergt heute das Ägyptische Institut, in der Bartensteingasse residieren die Musiksammlung und die Dokumentation der Wienbibliothek. Hier hat im Sommer 2013 eine Funktionssanierung die Einrichtung einer kleinen Ausstellung ermöglicht. Sie präsentiert erstmals auf einem stimmungsvollen ...
Weiter zu mehr Information