
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Buchpräsentation Hanne Egghardt: Alles Walzer: Die Strauß-Dynastie

Ort und Zeit
8. November 2012, 19 Uhr
Musiksammlung, Loos-Räume
Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Beginn: 19.00 Uhr
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek, und Barbara Köszegi, Programmleiterin der Verlage Kremayr & Scheriau / Orac
- Gespräch: Hanna Egghardt, Autorin und Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung/Wienbibliothek
- Lesung: Thomas Aigner
- Musikalische Begleitung: Stanislaw Tichonow (Klavier) und Klara Flieder (Geige) spielen Werke von Johann Strauss Vater und Sohn, Josef Strauss und Eduard Strauss.
- Anschließend Brot und Wein
Zum Buch
Das Musikimperium Strauss dominierte die Tanzsäle des 19. Jahrhunderts. Doch so glänzend die Karriere der " ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Evelyne Polt-Heinzl: Österreichische Literatur zwischen den Kriegen

Ort und Zeit
6. November 2012, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stg. 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser, Stlv. Direktor Wienbibliothek
- Gespräch: Evelyne Polt-Heinzl, Autorin, Dieter Bandhauer, Verleger, Alfred Pfoser
- Lesung: Vera Borek
- Anschließend Brot und Wein
Zum Buch
Das vorliegende Buch unternimmt anhand von etwa 200 bekannten, in erster Linie aber vergessenen Werken eine Art Neuvermessung von Fragestellungen und Verfahrensweisen in der österreichischen Literatur der Zeit. Entlang von drei thematischen Achsen ("Sachwerte, Kursstürze, Projektionsfiguren", "Der Erste Weltkrieg und die Töchter", "Großstadtleben und ...
Weiter zu mehr InformationAusstellungseröffnung Die Schattenorte von Wien

Ort und Zeit
29. Oktober 2012, 19.45 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Foyer
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stg. 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Ausstellung
Obdachlosenheim. Schubhaft. Pathologie. Krematorium. Orte und Institutionen, die in vieler Munde sind, ohne dass man so ganz genau wüsste, was denn wirklich dort vorgeht. Denn es sind Orte und Institutionen der Ausgrenzung. Scheu oder auch Abscheu, die wir mit diesen Orten verbinden, lassen uns wegschauen – und erzeugen eine Aura des Mysteriösen, Geheimnisvollen, die unsere Fantasie befeuert. Jeder von uns verbindet Vorstellungen mit diesen Orten, entwickelt Bilder dafür. Dass diese Bilder, die sich so in unseren Köpfen festsetzen, mit der Wirklichkeit nicht viel gemein haben, wird niemanden ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Deborah Holmes: Langeweile ist Gift. Das Leben der Eugenie Schwarzwald

Ort und Zeit
24. Oktober 2012, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek, und Wilhelm Hemecker, Direktor Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biografie
- Lieder von Franz Schubert, Arnold Schönberg und Hanns Eisler. Sopran: Melanie Henley Heyn, Klavier: Deirdre Brenner
- Lesung und Gespräch: Irene Suchy und Deborah Holmes, Autorin
- Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Die Schule der Genies: Vicky Baum, Anna Freud, Else Pappenheim, Hilde Spiel, Helene Weigel, Alice Herdan-Zuckmayer. Eugenie Schwarzwald ...
Weiter zu mehr InformationHome Movie Day 2012

Ort und Zeit
20. Oktober 2012, 11 bis 21 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Leseräumlichkeiten
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Home Movie Day
Mit dem Aufkommen von Schmalfilmformaten in den frühen 1920er Jahren etablierte sich der Amateurfilm als eigenständige und weit verbreitete kulturelle Praxis. Die von Privatleuten gedrehten Filme gelten heute als ein wichtiges Element der Visual History: nicht nur inhaltlich, als historische Dokumente, sondern auch in ihrem spezifischen Umgang mit dem Medium.
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung verschwinden solche Filmformate - Super 8, 9,5mm oder 16mm - aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die Abspielgeräte werden obsolet, und die Filmrollen sind oft von ...