Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Bücherflohmarkt im MUSA 2013

Menschen stöbern am Flohmarkt

Ort und Zeit

25. September 2013 11 bis 20 Uhr
26. September 2013 11 bis 18 Uhr
MUSA Museum Startgalerie Artothek, Felderstraße 6-8, 1010 Wien

Bereits zum fünften Mal organisiert das MUSA in Kooperation mit der Wienbibliothek den beliebten Bücherflohmarkt.

Die Stadt Wien fördert Wiens Kulturschaffende auf vielseitige Weise, unter anderem durch den Ankauf von Büchern aus dem Kunst- und Kulturbereich. Am 25. und 26. September werden im MUSA neuwertige Bücher aus dem Fundus der MA 7 – Kultur (Referate Bildende Kunst, Film, Kino, Neue Medien, Literatur und Wissenschaft) und Publikationen sowie Ausstellungskataloge der Wienbibliothek gegen eine Spende abgegeben. Der Reinerlös des Flohmarkts ergeht in diesem Jahr an die Kunstakademie in Gyumri (Armenien), um ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Jeder sei sein eigener Dekorateur

Farbphotographie: Blick in einen prunkvollen Raum mit Vitrinen

Ort und Zeit

18. September 2013, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung und Einführung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
  • Zur musealen Neugestaltung: Markus Reuter, Designer
  • Zu den Loos-Wohnungen: Ralf Bock, Adolf Loos-Gesellschaft, Wien
  • Lesung aus den Gesammelten Schriften von Adolf Loos: Hannes Gastinger, Schauspieler
  • Anschließend Brot & Wein

Über die Neugestaltung der Loos-Räume

Die Räumlichkeiten im Mezzanin des Hauses in der Bartensteingasse 9 vermitteln eine einmalige Atmosphäre. Hier hat sich über Jahrzehnte eine heute denkmalgeschützte Wohnungseinrichtung von der Hand des weltberühmten Wiener Architekten ...

Weiter zu mehr Information

Kriminacht 2013: Buchpräsentation Christian David: Mädchenauge

Buchcover: Farbgraphik mit rot-schwarzem Auge und Fingerabdruck

Ort und Zeit

17. September 2013, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien

Zum Autor

Christian David, geboren in Wien, promovierte nach dem Studium in Mailand und Wien über Klaus Kinski (2006 erschien Kinski. Die Biographie). Er arbeitete für Film, Fernsehen und Theater sowie als Journalist.

Mädchenauge ist sein erster Roman. Der Autor wurde mit "Mädchenauge" für den Leo Perutz-Preis der Stadt Wien 2013 nominiert.

Zum Buch

Mitten in der Innenstadt von Wien wird eine junge Frau vor ihrer Haustür überfallen und grausam ermordet. Und sie bleibt nicht das einzige Opfer. Jeden zweiten Samstag ...

Weiter zu mehr Information

Filmvorführung Der Kardinal

Schwarz-Weiß-Filmszene: Mann in religiöser Kleidung, dahinter steht ein anderer Mann

Ort und Zeit

12. September 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Julia Danielczyk, Kuratorin
  • Einführung: Elisabeth Streit, Österreichisches Filmmuseum
  • Anschließend Filmvorführung

Zum Film

Stephen ist ein junger Priester. Sein Glaube an die eigene Kirche aber wird wieder und wieder durch die strengen Entscheidungen seines Kirchenvorstandes auf die Probe gestellt. Einmal mehr von seiner "Berufung" beurlaubt, lernt er als Dozent an der Wiener Universität Annemarie kennen, die sich bald in den attraktiven Amerikaner verliebt. Doch Stephen fühlt seinen Glauben gestärkt, gibt sich als Priester zu ...

Weiter zu mehr Information

Internationale H. C. Artmann-Konferenz

Automatenphotographien mit Portrait eines Mannes in schwarz-weiß

Ort und Zeit

10. April 2013, 19 Uhr, MUSA Museum | Startgalerie | Artothek, Felderstraße 6-8, 1010 Wien
11. April 2013, 9 bis 17.15 Uhr, Loos-Räume der Wienbibliothek im Rathaus, Bartensteingasse 9, 1010 Wien
12. April 2013, 9 bis 17.15 Uhr, Loos-Räume der Wienbibliothek im Rathaus, Bartensteingasse 9, 1010 Wien
12. April 2013, 19 Uhr, Foyer und Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus, Rathaus, 1082 Wien

Zur Konferenz

Im Jahr 1997 erhielt Hans Carl Artmann (1921-2000) den Georg Büchner-Preis, weil er laut Verleihungsurkunde "unbeirrbar die Menschenrechte der Poesie, ihre Würde und ihren Eigensinn, behauptet und gelebt hat" – ein Literatur- und Lebenskonzept, das Artmann bereits 1953 in seiner acht-punkte-proklamation des poetischen actes ...

Weiter zu mehr Information

Seiten