Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Mittwoch, 29. Oktober, nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Buchpräsentation Vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter

Buchcover: pergamentartiger Untergrund, Zeichnung: Haken, an dem Papierstreifen hängt

Ort und Zeit

9. April 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Thomas Hübel
  • Vorstellung des Buchs sowie Präsentation von "Alt-Wiener Suchmaschinen": Anton Tantner
  • Podiumsdiskussion: Aus der Perspektive ihrer aktuellen Forschungen nehmen Jana Herwig, Astrid Mager und Stefan Zahlmann zu dem Sammelband Stellung.
  • Moderation: Alfred Pfoser
  • Büchertisch Literaturbuffet Lhotzky

Zum Buch

Ein Alltag ohne digitale Suchmaschinen ist heute nur noch schwer vorstellbar. Dabei lassen sich zahlreiche Einrichtungen, Personen und Techniken ausmachen, die lange vor Google und Co ...

Weiter zu mehr Information

Führung im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde

nur für Mitglieder im Verein der "Freunde der Wienbibliothek"!

Ort und Zeit

8. April 2013, 17.30 Uhr
Eingang zum Musikverein, Bösendorferstraße 12, 1010 Wien

Programm

Am Anfang war … Franz Schubert. Oder genauer gesagt Nikolaus Dumba und seine testamentarische Schenkung von bedeutenden Schubert-Handschriften an die städtischen Sammlungen. Sie führte im Jahr 1900 zur Gründung einer eigenständigen Musiksammlung der Wienbibliothek, die heute über einen weltweit einmaligen Bestand zu Franz Schubert verfügt. Und vieles mehr.
Die Person des Industriellen und Kunstmäzens Dumba liefert eine von vielen möglichen Verknüpfungen zwischen der ...

Weiter zu mehr Information

Koid=Woam: Walter Soyka und Karl Stirner

Farbphotographie: ein Mann mit Zither in einem Laubhaufen, ein Mann sitzt mit Knöpferlharmonika

Ort und Zeit

13. März 2013, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zu den Musikern

"Die Wiener Nacht ist dunkel, und manch einer muß sie fliehen. Aber meine Freunde Soyka und Stirner, sie sind vom Stamm der Eulen und der Nachtschwalben. Sie gehören da hinein. Da sitzen sie, im Epizentrum der Nacht, sie haben Augenringe und Augengläser, und die beinah letzte echte Wiener Volksmusik umgibt sie wie ein illuminierter Nebel.

Walther Soyka, Knöpferlharmonika, und Karl Stirner, Zither. Selten musizieren sie ausgestellt auf den Bühnen, Walther Soyka sagt gar, er mag die Bühnen nicht. Er mag seine Musik lieber aus dem Leben heraus spielen, also mitten im ...

Weiter zu mehr Information

Internationaler Frauentag 2013

Schwarz-Weiß-Photographie: Frau auf Fahrrad

Ort und Zeit

8. März 2013, 10 bis 18 Uhr
Wiener Rathaus

Programm

Der Internationale Frauentag richtet sich gegen die mehrfache Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen in aller Welt. Jährlich findet aus diesem Anlass das "Offene Rathaus" statt. Die Wienbibliothek beteiligt sich mit Führungen durch ihre laufenden Ausstellungen und bedeutenden historischen Sammlungen.

15:30 Uhr Führung durch die laufende Ausstellung der Wienbibliothek:
»Zum Konterfei das Autogramm!«
Widmungsphotographien der Wiener Sammlerin Hermine Kunz-Hutterstrasser (1873–1948)
Mag. a Kyra Waldner, Handschriftensammlung Wienbibliothek
Beschränkte TeilnehmerInnenanzahl!
Zählkarten erhältlich am 8.3. bei der Information in der Volkshalle ...

Weiter zu mehr Information

Finissage der Ausstellung "Zum Konterfei das Autogramm!"

Buchcover: Schwarz-weiß-Photographie eines Malers vor einem Frauenporträt

Ort und Zeit

7. März 2013, 20 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6, (Glaslift) 1. Stock, 1010 Wien

Programm

Hermine Kunz-Hutterstrasser trug zwischen 1880 und 1940 eine der größten erhaltenen Sammlungen von Autogramm- und Widmungsphotographien zusammen. Diese Kollektion von Aufnahmen diverser Persönlichkeiten aus der Welt der Literatur, des Theaters, des Films, der Kunst und der Wissenschaft wird noch bis 19. März 2013 im Ausstellungskabinett der Wienbibliothek präsentiert. Der Bruder der Sammlerin, Carl Hutterstrasser, dessen Geburtstag sich heuer zum 150. Mal jährt, war Inhaber der Klavierfabrik Bösendorfer. ...

Weiter zu mehr Information

Seiten