Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Montag, 13. Oktober nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Abendveranstaltung zu Ehren von Murray G. Hall

Ort und Zeit

6. Dezember 2012, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Dr. Alfred Pfoser, stv. Leiter der Wienbibliothek
  • Laudatio: Prof. Dr. Ernst Fischer (Institut für Buchwissenschaft, Universität Mainz)
  • Festvortrag: Prof. Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur (Verleger, Buchhistoriker und Vorsitzender der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels): "Verleger aus Deutschland und Österreich in der Emigration 1933 bis 1945"
  • anschließendUmtrunk

Anmeldung und Information: johannes.frimmel@germanistik.uni-muenchen.de

Da wär's halt gut, wenn man English könnt! Leopoldi im amerikanischen Exil

Schwarz-Weiß-Photographie: Mann mit Seitenscheitel in dunklem Cord-Sakko mit Stecktuch

Ort und Zeit

28. November 2012, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
  • Kurzpräsentation der Österreichischen Mediathek und der Online-Ausstellung "Hermann Leopoldi": Johannes Kapeller, Österreichische Mediathek
  • "Da wär‘s halt gut, wenn man English könnt!" Hermann Leopoldi im amerikanischen Exil. Musik Vincenz Wizlsperger: Gesang, Euphonium; Hannes Löschel: Klavier
  • Historische Erzählung: Georg Traska und Christoph Lind, Institut für historische Intervention
  • Im Anschluss Brot & Wein

Zum Ausgangspunkt

Hermann Leopoldis englischsprachige Lieder, das Umfeld der mit ihm verbundenen ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Steve Sem-Sandberg: Theres

Buchcover: stilisiertes Portrait einer Frau

Ort und Zeit

20. November 2012, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
  • Steve Sem-Sandberg zeichnet in Theres ein fesselndes Psychogramm der RAF-Aktivistin Ulrike Meinhof: War die linksradikale Gesinnungsethikerin so etwas wie eine heilige Mörderin? Die Frage diskutiert Sem-Sandberg mit seinem Autorenkollegen Ilija Trojanow.
  • Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
  • Anschließend Brot & Wein

Zum Autor

Steve Sem-Sandberg, geboren 1958, ist einer der renommiertesten schwedischen Autoren der Gegenwart und auch als Journalist und Übersetzer tätig. Für den ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Hugo Bettauer: Der Kampf um Wien

Buchcover: Montage: Schwarz-Weiß-Photographie eines Mannes im Mantel; Stadtansicht mit Sternen

Ort und Zeit

15. November 2012, 19 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stg. 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Alfred Pfoser, stellvertretender Direktor Wienbibliothek, und Evelyn Steinthaler, Milena Verlag
  • Zur Publikation: Murray Hall
  • Lesung: Peter Zimmermann, ORF
  • Anschließend Brot und Wein

Zur Buch

Dieser politische Groschenroman Bettauers handelt vom ganz großen Geld, der ganz großen Liebe und der Frage, ob Geld alleine ein Land vor dem Untergang retten kann. Hugo Bettauer, einer der umstrittensten und erfolgreichsten Autoren seiner Zeit, offenbarte mit diesem Schlüsselroman, in dem wichtige Persönlichkeiten der ersten Republik in ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Hanne Egghardt: Alles Walzer: Die Strauß-Dynastie

Buchcover: Farbgemälde einer Tanzszene: Männer in Uniformen und Damen in luftigen Abendkleidern

Ort und Zeit

8. November 2012, 19 Uhr
Musiksammlung, Loos-Räume
Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Beginn: 19.00 Uhr

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek, und Barbara Köszegi, Programmleiterin der Verlage Kremayr & Scheriau / Orac
  • Gespräch: Hanna Egghardt, Autorin und Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung/Wienbibliothek
  • Lesung: Thomas Aigner
  • Musikalische Begleitung: Stanislaw Tichonow (Klavier) und Klara Flieder (Geige) spielen Werke von Johann Strauss Vater und Sohn, Josef Strauss und Eduard Strauss.
  • Anschließend Brot und Wein

Zum Buch

Das Musikimperium Strauss dominierte die Tanzsäle des 19. Jahrhunderts. Doch so glänzend die Karriere der " ...

Weiter zu mehr Information

Seiten