
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Wiener Frauentag 2020 im Rathaus
Führung

Ort und Zeit
Freitag, 6. März 2020, ab 15:00 Uhr
Rathaus, Festsaal
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1, 1010 Wien
Im Festsaal des Wiener Rathauses steht den Besucherinnen wieder ein umfangreiches Angebot zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Wiener Frauentag 2020 im Rathaus finden Sie online.
Zur Führung "100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Streifzug durch die Sammlungen der Wienbibliothek"
Bereits während der Revolution 1848 wurde das Wahlrecht für Männer und für Frauen gefordert. 1907 wurde schließlich das allgemeine und gleiche Wahlrecht für Männer eingeführt. Es sollte jedoch bis zum Ende der Monarchie dauern, dass auch Frauen ihrem Stimmrecht nachgehen konnten und weitere hundert Jahre vergingen, bis eine Frau an der Spitze ...
Weiter zu mehr InformationArchitekturpublizistik in Deutschland, den Niederlanden und Österreich in der Zwischenkriegszeit
Symposium

Ort und Zeit
Mittwoch, 4. März 2020, 14:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek (Loos-Räume)
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Vor dem Hintergrund der radikalen Umwälzungen in der Architektur, die nach dem Ersten Weltkrieg einsetzten, entstanden Architekturpublikationen, die einerseits diesen Neuerungen Vorschub leisten wollten und andererseits solche, die an den bestehenden Architekturtraditionen festhalten wollten.
Dieses Spannungsfeld werden die Sammler und Buchspezialisten Hans Oldewarris aus den Niederlanden und Roland Jaeger aus Deutschland sowie den Kurator der Ausstellung "Rotes Wien publiziert" Harald R. Stühlinger in ihren Vorträgen behandeln, ebenso wie sie die Produktion von ...
Weiter zu mehr InformationArchitektur und Bücher in der Zwischenkriegszeit
Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit
Dienstag, 3. März 2020, 17:00 Uhr
Seminarraum der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Die Beziehungsgeschichte von Architektur und Buch ist eine besonders lange. Während aus der Antike lediglich eine Schrift von Vitruv erhalten geblieben ist, reicht die moderne Traditionsgeschichte des Architekturbuches bis in die Renaissance zurück. Maßgebliche Entwicklungen der Drucktechniken ermöglichten immer größere Auflagen zu immer geringeren Kosten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es möglich, auch fotografische Abbildungen in Büchern zu vervielfältigen. Die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, wie sie nach dem Ende des Ersten Weltkrieges die Welt ...
Weiter zu mehr InformationBeethoven und seine Verleger
Ausstellungseröffnung

Ort und Zeit
Donnerstag, 27. Februar 2020, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek (Loos-Räume)
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
"[…] es sollte nur ein Magazin der Kunst in der Welt seyn, wo der Künstler seine Kunstwerke nur hinzugeben hätte, um zu nehmen, was er brauchte", schrieb Beethoven 1801 an den Leipziger Verleger Franz Anton Hoffmeister. Die Realität sah anders aus. Zusammen mit der aufstrebenden bürgerlichen Musikkultur um 1800 nahm auch das Musikverlagswesen einen rasanten Aufschwung. Dabei entstand ein Wildwuchs, der erst in späteren Jahrzehnten nach und nach einer Regulierung unterworfen wurde und Beethoven zu einer vermehrten, ihm im Grunde fremden Beschäftigung mit merkantilen Angelegenheiten zwang. ...
Weiter zu mehr InformationOskar Jan Tauschinski: Talmi
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Mittwoch, 22. Jänner 2020, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Die Künstlerin Susanne Sedlak ist sofort fasziniert von dem gutaussehenden, charmanten Blondschopf, der sie von ihrem Stehplatz in der Volksoper spontan in seine Loge einlädt. Während ihrer Freundschaft und Susannes heimlicher Verliebtheit blickt sie allmählich hinter die lockige und naive Fassade. Sie ist hingerissen und abgeschreckt zugleich, und doch bleibt sie stets an der Seite ihres Ernstl. Der meint es nicht schlecht, will aber vor allem ein glamouröses und sorgenfreies Leben führen. Dass er dafür ganze Lebensläufe entwirft, andere Namen annimmt und so ...
Weiter zu mehr Information