
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Felix Salten und der Erste Weltkrieg
Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit
Donnerstag, 29. April, 17.00 Uhr
**Zoom Vortrag aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Wie viele europäische Intellektuelle beteiligte sich auch Felix Salten im August 1914 am „Krieg der Geister“, rechtfertigte die Kampfhandlungen in rhetorisch geführten Schlachten und sang darüber hinaus das Hohelied auf modernste Waffen wie U-Boote. Doch alsbald engagierte er sich für Flüchtlinge aus Galizien, vor allem Kinder, äußerte sich zunehmend kriegskritisch, um schließlich offen pazifistische Töne anzuschlagen.
Der Vortrag ist eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne", ...
Weiter zu mehr InformationDialogic: Sprache und Welt. Die Aktualität von Wittgensteins Sprachkritik zwischen Wissenschaft und Alltag
Diskussion

Ort und Zeit
Dienstag, 27. April 2021, 18:30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Eine Diskussionsreihe der Wiener Zeitung, der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und der Wienbibliothek im Rathaus.
Zur Veranstaltung
Wittgensteins Bedeutung in der heutigen Mediengesellschaft.
Ludwig Wittgenstein (1889-1951) hat mit seiner Logisch-philosophischen Abhandlung/Tractatus Logico-Philosophicus (1921/22) sowie mit seinen posthumen Philosophischen Untersuchungen Meilensteine für die globale Philosophie hinterlassen. In beiden Werken ...
Weiter zu mehr InformationDer private Loos. Zwischen Euphorie und Ernüchterung
Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit
Donnerstag, 22. April, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Das Privatleben von Adolf Loos ist Gegenstand eines Gespräches der beiden Historikerinnen Sylvia Mattl-Wurm sowie Katharina Prager. Im Zentrum des Gespräches werden die drei Ehefrauen von Adolf Loos (Lina Loos, Elsie Altmann-Loos und Claire Beck-Loos) sowie seine englische Lebensgefährtin Elizabeth (Bessie) Bruce stehen.
Thematisch eingebettet ist der Dialog in das Umfeld der späten Wiener Moderne, in welcher sich Adolf Loos sehr selbstbewusst bewegte, wie die lebenslangen Freundschaften zu Peter Altenberg, Karl Kraus oder Arnold Schönberg zeigen.
Das Gespräch ...
Weiter zu mehr InformationAdolf-Loos-Forschung in der Albertina und im MAK
Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit
Donnerstag, 25. März, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Nach der gemeinsam für das MAK gestalteten Ausstellung „Adolf Loos. Privathäuser“ kommen Markus Kristan und Rainald Franz über ihre jüngsten Arbeiten zu Adolf Loos miteinander ins Gespräch. Markus Kristan, der in zahlreichen architekturgeschichtlichen Publikationen unter anderem auch über Adolf Loos und seinen Intimfeind Josef Hoffmann gearbeitet hat, wird als Betreuer des Adolf-Loos-Archivs der Albertina Innenansichten von der Arbeit mit diesem einzigartigen Bestand und dessen Präsentation im MAK geben.
Rainald Franz hat sich intensiv mit den architektonischen und ...
Weiter zu mehr InformationKooperationen nach der „Scheidung“. Wie die Zusammenarbeit funktioniert
Ausstellungsgespräch

Ort und Zeit
Donnerstag, 18. März, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Die Gegensätze zwischen dem Roten und dem weitgehend christlichsozial dominierten ländlichen Niederösterreich bildete wesentliches Argument für die Schaffung des Bundeslands Wien. Die vollzogene Trennung verstärkte die Gegensätze vielfach, gleichzeitig kooperierten die beiden Länder in vielen Bereichen. Wo lagen die Bruchlinien? Wann und warum funktionierte die Zusammenarbeit? Welche Rolle spielten größere historische Entwicklungen? Welche Rolle spielten die handelnden Personen. Entlang dieser Themen diskutieren Bernhard Hachleitner und Christian Rapp, die dabei auch die Unterschiede ...
Weiter zu mehr Information