
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Das Rote Wien ausstellen: neue Fragen und Perspektiven
Podiumsgespräch

Ort und Zeit
Donnerstag, 16. Jänner 2020, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Anlässlich des Jubiläumsjahres 2019 würdigen die beiden Institutionen Wien Museum und Wienbibliothek im Rathaus die Leistungen und Errungenschaften des "Roten Wien" in zwei sich komplettierenden Ausstellungen. Während jene des Wien Museums essentielle Aspekte des Phänomens "Rotes Wien" in ihrer Schau schlaglichtartig behandelt, konzentriert sich diejenige der Wienbibliothek auf einen Spezialbereich innerhalb der Epoche, nämlich auf die architekturpublizistische Produktion zu Themen des großen Reform- und Gesellschaftsprojektes. Obschon der thematische Kern der ...
Weiter zu mehr Information"typographie für buchliebhabende"
Vortrag in Kooperation mit der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft

Ort und Zeit
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Kann es sein, dass wir ein Buch nur deswegen nicht zu Ende lesen, weil die Zeilenabstände zu eng oder die Wortabstände ein wenig zu groß sind? In der Tat, solche scheinbaren "Nebensächlichkeiten" können daran schuld sein, wenn wir nach zwei, drei Seiten ein Buch aus der Hand legen, ohne dabei die wahre Ursache für unsere innere Ablehnung zu erkennen. Die heimlich-unheimliche Wirkung von Typografie besteht in der Einflussnahme auf unser Unterbewusstes — für einen zu engen Schuh finden wir sofort die passenden Worte, für einen typografisch mangelhaft gestalteten Text nur sehr selten. Die Frage nach ...
Weiter zu mehr InformationGilbert Carr: Demolierung - Gründung - Ursprung. Zu Karl Kraus' frühen Schriften und zur frühen Fackel
Buchpräsentation und Finissage der Ausstellung "Offenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette"

Ort und Zeit
Donnerstag, 28. November 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Publikation
"Wien wird jetzt zur Grossstadt demolirt." Mit diesen Worten beginnt die erste große und breit rezipierte Satire des 22-jährigen Karl Kraus, die im Spätherbst 1896 unter dem Titel "Die demolierte Literatur" erschien. Der junge Kraus arbeitete sich – anlässlich der bevorstehenden realen Demolierung des Literatencafés Griensteidl – an jener modernen Wiener Kulturszene ab, deren Nähe er zwischen 1892 und 1895 gesucht hatte. Dichter wie Hermann ...
Weiter zu mehr InformationRotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen
Ausstellungseröffnung

Ort und Zeit
Donnerstag, 14. November 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
In der Ära des "Roten Wien" fand der politische Gestaltungswille nicht nur in der Errichtung von 65.000 Wohnungen, sondern auch im Bau von öffentlichen Bädern, Arbeitsämtern, Krankenhäusern, Schulen, Brücken und vielen anderen Bauwerken seinen architektonischen Ausdruck.
Zeitgleich zur Bautätigkeit liefen die Druckerpressen auf Hochtouren. Die Herausgabe politischer Schriften vervielfachte sich, darüber hinaus wurden die Leistungen der Gemeinde Wien auf dem Gebiet der Fürsorge, der Architektur und des Städtebaus publizistisch aufbereitet. Unzählige ...
Weiter zu mehr InformationLeo-Perutz-Preis für Wiener Kriminalliteratur 2019
Preisverleihung

Ort und Zeit
Dienstag, 5. November 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Mit dem Leo-Perutz-Preis, der jährlich vergeben wird, sollen Krimis ausgezeichnet werden, deren Qualität und literarischer Anspruch an den namensgebenden österreichischen Literaten erinnern. Nominiert sind dieses Jahr:
Alex Beer – Der dunkle Bote (Limes)
Anne Goldmann – Das größere Verbrechen (Ariadne)
Beate Maly – Mord auf der Donau (Emons)
Melanie Raabe – Der Schatten (btb)
Heinrich Steinfest – Der ...