
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
Diskussion

Ort und Zeit
Dienstag, 3. Mai 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
**Hybrid**Einlass vor Ort nur mit Anmeldung**Live-Stream**
Eine Diskussionsreihe der Wiener Zeitung, der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und der Wienbibliothek im Rathaus.
Zur Veranstaltung
Warum neigen Menschen in modernen Gesellschaften dazu, sich für Personen, die in irgendeiner Weise aus der Masse der Menschen herausragen, zu begeistern und sie kultartig zu verehren? Diesen "Genies ...
Weiter zu mehr InformationJanowitz
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Donnerstag, 28. April 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
**Hybrid**Einlass vor Ort nur mit Anmeldung**Live-Stream**
Zur Veranstaltung
Sommer 1914. In Janowitz, einem mittelböhmischen Schloss, treffen zwei prominente Autoren aufeinander: Rainer Maria Rilke, Lyriker und Romancier, und Karl Kraus, scharfzüngiger Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel". Die beiden kennen sich. Sie pflegen zueinander eine Haltung aus Respekt und Missgunst. Den Anlass dazu liefert ihnen Sidonie von Nádherný. Sie ist schön, hochgebildet, weitgereist, sie will sich emanzipieren, was ihr in ...
Weiter zu mehr InformationDie Bekehrung des Ferdyš Pištora
Filmscreening
Ort und Zeit
Dienstag, 26. April 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
**Einlass nur mit Anmeldung**
Eine Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum und mit freundlicher Unterstützung des ORF.
Zur Veranstaltung
Zu den kreativsten Produktionen der frühen Fernsehära zählte das Fernsehspiel. Unter der Hauptverantwortung des Regisseurs Erich Neuberg entstanden mit einem erlesenen Schauspieler*innen-Ensemble zeitlose Klassiker wie „Geschichten aus dem Wiener Wald“ oder „Der Herr Karl“ (beide 1961). Dem medienaffinen Heinz Conrads ...
Weiter zu mehr InformationFest zur Ausstellung "Griaß eich die Madln, servas die Buam!"
Das Phänomen Heinz Conrads. Conférencier, Schauspieler, Medienstar

Ort und Zeit
Freitag, 22. April 2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Festsaal des Wiener Rathauses
Eingang Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Mit dem Nachlass von Heinz Conrads beherbergt die Wienbibliothek im Rathaus einzigartige Dokumente zu einem der bedeutendsten Unterhaltungskünstler der Nachkriegszeit. Mit Erfolgen in Kabarett, Theater, Rundfunk und schließlich im Fernsehen avancierte Heinz Conrads zu einem Publikumsliebling mit enormer Reichweite und Wirkung, den es als wichtigen Mitgestalter der österreichischen Nachkriegsidentität kritisch zu beleuchten gilt.
Vor allem aber war Heinz Conrads durch seine ständigen Bezüge auf ein halbfiktionales Alt-Wien, jene „Stadt, die niemals war“, Garant einer ...
Weiter zu mehr InformationBühne frei für Heinz Conrads!
Vortrag & Gespräch

Ort und Zeit
Dienstag, 15. März 2022, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Neben seinen Auftritten in musikalischen Lustspielen und Operetten begeisterte Heinz Conrads bereits in den ersten Nachkriegsjahren mit "Plaudereien" im Rundfunk auch ein theaterfernes Publikum. Doch er betonte in Interviews, dass auch diese spontan wirkenden Sendungen das Ergebnis professioneller Arbeit eines Berufsschauspielers seien.
Populärkultur und "hohe" Schauspielkunst ließen sich im Wien zwischen 1952 und 1968 kaum vereinen. Es soll daher unter Einbeziehung einiger Kontexte zur Diskussion gestellt werden, wie sich die Theaterkarriere von Conrads an der Josefstadt und ...
Weiter zu mehr Information