Am 14. und 15. Mai 2025 ist der Lesesaal aufgrund von Veranstaltungen nur bis 16.00 Uhr geöffnet.
Lese- und Lernplätze sind bis 19.00 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Dialogic: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“

Der Neubeginn der Philosophie und Psychologie 1922 mit Moritz Schlick, Charlotte und Karl Bühler in seiner Gegenwartsbedeutung

Ort und Zeit

Dienstag, 11. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort und im Live-Stream

Eine Diskussionsreihe mit der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und der Wiener Zeitung.

Zur Veranstaltung

Vor hundert Jahren erfolgte die Berufung von Karl Bühler und Moritz Schlick ...

Weiter zu mehr Information

Digitaler Humanismus. Transformation gestalten

Diskussion

Ort und Zeit

Montag, 10. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Vor Ort und im Live-Stream

Zur Veranstaltung

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“  widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln. Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert.

Gamification: Spielend zur ...

Weiter zu mehr Information

Carl Goldmark. Leben – Werk – Rezeption

Buchpräsentation

Ort und Zeit

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Carl Goldmark (1830–1915) war ein sowohl in Österreich als auch international über seine Lebenszeit hinaus hoch anerkannter und berühmter Komponist – in Nachrufen wurde er als „Mittelpunkt“ und „Herz“ des Wiener Musiklebens gerühmt. Während des Nationalsozialismus wurden seine Kompositionen von den Bühnen und aus den Konzertsälen verdrängt, er geriet in Vergessenheit. Dieser Sammelband nähert sich Goldmark aus verschiedenen Perspektiven: Er enthält Beiträge zur Biografie, zum kulturellen Umfeld, zur Entstehungs- und ...

Weiter zu mehr Information

Adolf Loos und Wien - In die Vorstadt (Tour 3) | 04.10.2022

Wien Geschichte Wiki-Walk

Ort und Zeit

Dienstag, 4. Oktober 2022, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Sirk-Ecke (Kärntner Straße/Ecke Kärntner Ring vor dem Hotel Bristol)
**ausgebucht**Wiederholung 2023**

Zur Veranstaltung

1913/14 leitete Adolf Loos im Rahmen der gerade von ihm ins Leben gerufenen Bauschule für seine Schüler und interessierte Privatpersonen Führungen zu ausgewählten Bauwerken der Wiener Innenstadt sowie des vierten Bezirkes. Darin versuchte der Architekt den Blick der Teilnehmenden für die Wiener Architekturtradition des Barock und Klassizismus, aber auch für städtebauliche Fragen zu schärfen.

Grundlage dieses Wien Geschichte Wiki-Walks ist die überlieferte Mitschrift eines Exkursionsteilnehmers, die sich in der Adolf-Loos-Sammlung der Wienbibliothek im ...

Weiter zu mehr Information

Wer kann's lesen? Kurrentschrift für Einsteiger*innen | 29.09.2022

Workshop

Brief von Svetozar Boroević de Bojna an Alfred von Fries-Skene, 6.1.1916, Ausschnitt. HIN-249400, Wi

Ort und Zeit

Donnerstag, 29. September 2022, 15.00 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
**ausgebucht**

Zur Veranstaltung

In den kostenfreien Workshops liegt der Schwerpunkt neben einer kurzen geschichtlichen Verortung der Kurrentschrift auf praktischen Übungen. Als Beispiele dienen Korrespondenzen aus unseren umfangreichen Beständen des frühen 20. Jahrhunderts, die gerade im Crowdsourcing-Projekt "Briefe 1914–1919" transkribiert werden.

Vorwissen ist nicht erforderlich.

Programm

Workshop
Reinhard Buchberger
Evelyne Luef

Dauer: circa 1,5 Stunden

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail an  ...

Weiter zu mehr Information

Seiten