Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Pop-Quartett – Reden über Musik | 02.02.2023

Diskussion

Ort und Zeit

Donnerstag, 2. Februar 2023, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Vor Ort und Live-Stream / Anmeldung
Anmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.

Zur Veranstaltung

Das Pop-Quartett: Vier Fachleute und Musikfans tauschen sich über aktuelle und historische Alben aus. Das Spektrum umfasst populäre Musik aus diversen Stilrichtungen, geredet wird über Trends, Antitrends und Zeitstimmungen. Die Redaktion besteht aus Walter Gröbchen, Wolfgang ...

Weiter zu mehr Information

„Liebe Lotte: toitoitoi!“

Gespräch & Lesung

Ort und Zeit

Dienstag, 24. Jänner 2023, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Vor Ort und Live-Stream / Anmeldung
Anmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.

Zur Veranstaltung

„Liebe Lotte: toitoitoi!“: mit diesen – vor allem am Theater vor einer Premiere gerufenen – Zauberworten des Glücks beendete Achim Benning seine Laudatio auf Lotte Tobisch, die er anlässlich ihres 90. Geburtstages im Ronacher gehalten hatte.

Aus einer jahrzehntelangen ...

Weiter zu mehr Information

Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung

Buchpräsentation

Ort und Zeit

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort und im Live-Stream
** Anmeldung **

Zur Veranstaltung

Der Wiener Publizist Karl Kraus (1874–1936) war eine zentrale Figur der europäischen Moderne. Sein monumentales Werk umfasst nicht nur Essays, Aphorismen, Gedichte und Dramen, erschienen großteils auf den tausenden Seiten seiner Zeitschrift Die Fackel, sondern auch hunderte Vorlesungen, Radiosendungen, Plakatkampagnen und Rechtsfälle. Er prägte seine Zeit ebenso ...

Weiter zu mehr Information

Digitaler Humanismus. Transformation gestalten: Ethik in der Plattformökonomie

Diskussion

Ort und Zeit

Montag, 5. Dezember 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort und im Live-Stream

Zur Veranstaltung

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“  widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln. Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert ...

Weiter zu mehr Information

Die Hinrichtung Hugo Bettauers

Buchpräsentation

Ort und Zeit

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort und im Live-Stream

Zur Veranstaltung

Hugo Maximilian Bettauer (1872–1925) war der meist gelesene Wiener Schriftsteller und Journalist der frühen 1920er-Jahre. In seinen Schriften wandte er sich gegen den grassierenden Antisemitismus, forderte Straffreiheit für Homosexualität und trat für ein modernes Scheidungsrecht ein.

Am 10. März 1925 schoss der Rechtsradikale Otto Rothstock auf Bettauer, der an den Folgen des ...

Weiter zu mehr Information

Seiten