Am 14. und 15. Mai 2025 ist der Lesesaal aufgrund von Veranstaltungen nur bis 16.00 Uhr geöffnet.
Lese- und Lernplätze sind bis 19.00 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Ein Abend für Norbert Pawlicki

Aus dem Nachlass

Verlieb dich in Wien. Nachlass Norbert Pawlicki, ZPM 818, Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit

Donnerstag, 19. Mai 2022, 18.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
**Anmeldung**

Zur Veranstaltung

Als Pianist und Arrangeur in mehr als 10.000 Radio- und Fernsehsendungen erreichte Norbert Pawlicki (1923-1990) eine beträchtliche Popularität in der zweiten Republik. Er arbeitete dabei mit Unterhaltungsgrößen zusammen wie Karl Farkas („Bilanzen“), Maxi Böhm („Die große Chance“) und Heinz Conrads („Guten Abend am Samstag“). Zudem wirkte Pawlicki an über 2.400 Theatervorstellungen mit und hatte mit seinen Musik-Arrangements wesentlichen Anteil an den legendären Nestroy-Aufführungen von Gustav Manker am Wiener Volkstheater. Zahlreiche Schlager- und Wienerlieder runden die musikalische Welt dieses ...

Weiter zu mehr Information

Franz Grillparzer: „ein herrlicher Brummfetzen“

Klassikaner! Die All-Stars der Wienbibliothek im Rathaus

"Der berühmte Poet Franz Grillparzer von ihm selbst gezeichnet und gestochen. Katty! o!", HIN-82387,

Ort und Zeit

Dienstag, 17. Mai 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
**Hybrid**Live-Stream**

Zur Veranstaltung

Mit einem Abend zu Franz Grillparzer (1791-1872), dessen 150. Todestag heuer zu begehen ist, beginnt die neue Reihe „Klassikaner!“, in der die literarischen Schätze der Wienbibliothek im Rathaus eine besondere Bühne erhalten sollen. Die Germanistin Daniela Strigl bittet Fachleute zum Gespräch über Autorinnen (wie ...

Weiter zu mehr Information

Bibiana Amon. Eine Spurensuche

Buchpräsentation

Ort und Zeit

Donnerstag, 12. Mai 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
**Hybrid**Einlass vor Ort nur mit Anmeldung**Live-Stream**

Zur Veranstaltung

Sie war mit Anton Kuh verlobt, hat in Venedig Peter Altenberg genervt, war in Berlin Schauspielerin und hat 1939 in Paris ihren erfolgreichen Roman »Barrières« veröffentlicht. Daneben war sie gelegentlich selbst Romanfigur, etwa bei Franz Werfel, und stand Modell für Egon Schiele: Die 1892 geborene Bibiana Amon hatte ein ziemlich aufregendes Leben, und doch ist sie heute nahezu unbekannt.

Walter Schübler nimmt uns mit auf eine ...

Weiter zu mehr Information

Zwei Dichter ihres Lebens: H. C. Artmann und Wolfgang Bauer

Eine Wiener Vorlesung auf Spurensuche

Ort und Zeit

Dienstag, 10. Mai 2022, 19.00 Uhr
**Gartenbaukino und Live-Stream auf www.wienervorlesungen.at**

Eine Kooperation mit der Stadt Wien Kultur.

Zur Veranstaltung

In der Wiener Vorlesung werden zwei Größen der österreichischen Literatur nach 1945 gewürdigt, deren Geburtstage sich 2021 zum 100. bzw. 80. Mal gejährt haben: H. C. Artmann und Wolfgang Bauer.

Die beiden trafen erstmals 1962 bei einer Lesung in der Wiener Secession aufeinander, Bauer als ganz junger Autor auf dem Podium, der berühmt-berüchtigte Poet aus Wien-Breitensee im Publikum. Verbindend ist nicht nur ihre langjährige Künstlerfreundschaft, sondern auch die Nachbarschaft ihrer hinterlassenen Manuskripte, Briefe und ...

Weiter zu mehr Information

Karl Kraus' Rechtsakten der Kanzlei Oskar Samek: Eine digitale Edition

Aus der Forschungswerkstatt

Originalmappe der Kanzlei Oskar Samek. ZPH 1545, Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit

Donnerstag, 5. Mai 2022, 17.00 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
**Hybrid**Anmeldung für Teilnahme vor Ort**Live-Stream**

Zur Veranstaltung

Die Handakten von Oskar Samek, dem Rechtsanwalt des bekannten Satirikers Karl Kraus sind ein besonderer Bestand in vielerlei Hinsicht. Selten wurden solche Akten einer Rechtsanwaltskanzlei überliefert, noch seltener ist der Klient eine so zentrale Figur der Wiener Moderne. Es ist allerdings nicht ganz einfach, über 200 Fälle aus 15 Jahren (1922-1936) editorisch so aufzubereiten, dass vielen Menschen die Ideen und Geschichten hinter dem durchaus sperrigen Material zugänglich werden.

Eine ...

Weiter zu mehr Information

Seiten