Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Dialogic: Die Aktualität des Wiener Kreises

Diskussion

Ort und Zeit

Dienstag, 9. November 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Eine Diskussionsreihe der Wiener Zeitung, der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und der Wienbibliothek im Rathaus.

Zur Veranstaltung

Der Physiker-Philosoph Moritz Schlick gründete zusammen mit dem Mathematiker Hans Hahn und dem Soziologen Otto Neurath im Jahr 1924 einen philosophischen Zirkel, der als "Wiener Kreis" in die Geschichte eingegangen ist. Dieser entwickelte unter dem Begriff "Wissenschaftliche Weltauffassung" eine Weltsicht, die der Natur- und ...

Weiter zu mehr Information

*** ABGESAGT *** Josephine Baker. Weltstar, Freiheitskämpferin, Ikone

Buchpräsentation

Ort und Zeit

Dienstag, 2. November 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Eine Kooperation mit dem Molden Verlag.

Zur Veranstaltung

Als Freda McDonald 1906 in einem Armenviertel in Saint Louis zur Welt kommt, deutet nichts darauf hin, dass sie als Josephine Baker als erster afroamerikanischer Superstar die Welt erobern wird. Die Chancen stehen denkbar schlecht, für die uneheliche Tochter einer Wäscherin, die Gesetze der Rassentrennung ins Gegenteil zu verkehren, doch Josephine Baker hält sich an keine Regeln, sie macht ihre eigenen. Für sie gibt es immer noch eine weitere Rolle, in der sie sich neu verwirklichen kann und Erfolge feiert. Ob auf der ...

Weiter zu mehr Information

Was ist Niederösterreich? – Was ist Wien? Regionale Identität vor und nach der Trennung

Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit

Mittwoch, 27. Oktober, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Zur Veranstaltung

In der Zeit der Habsburgermonarchie, aber auch in der jungen Republik galten Wien und Niederösterreich als jene Landesteile, in denen es am ehesten eine spezifisch österreichische Identität – zuerst zum „Haus Österreich“, dann zum Staat – gab. Umgekehrt war anders als in den westlichen Bundesländern die regionale Identität der Bevölkerung – das „Landesbewusstsein“ – bis in die jüngere Vergangenheit traditionell recht schwach ausgeprägt.

Gilt dieser Befund heute noch oder hat sich die regionale Verbundenheit gestärkt? Welche Rolle spielen der Fall des Eisernen Vorhangs, die ...

Weiter zu mehr Information

Adolf Loos und Wien. Die historischen Stadtführungen der Loos-Bauschule in drei Teilen

Stadtspaziergänge

Ort und Zeit

5./13./21. Oktober 2021, jeweils 16.00 Uhr
Treffpunkt: siehe unten / Anmeldung erforderlich *derzeit ausgebucht*

Eine Kooperation mit dem Verein Architekturerbe.

Zur Veranstaltung

1913/14 leitete Adolf Loos im Rahmen der gerade von ihm ins Leben gerufenen Bauschule für seine Schüler und interessierte Privatpersonen Führungen zu ausgewählten Bauwerken der Wiener Innenstadt sowie des vierten Bezirkes. Der Architekt, dessen Arbeit stets auch pädagogischen und lebensreformerischen Aspekten verpflichtet war, schärfte den Blick seiner Exkursionsteilnehmer für die Wiener ...

Weiter zu mehr Information

Jesus in schlechter Gesellschaft. Band I der Adolf-Holl-Gesamtausgabe

Buchpräsentation aus dem Nachlass

Ort und Zeit

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Eine Kooperation mit der Wiener Zeitung.

Zur Veranstaltung

Vor fünfzig Jahren erschien Adolf Holls Bestseller „Jesus in schlechter Gesellschaft“. Das Buch zeigt Jesus als Außenseiter, sanften Revolutionär und Sozialreformer, der Dogmen infrage und seine Moralvorstellungen gegen rigide Machtstrukturen stellt. Vielfach übersetzt stieß Holls Jesus auf heftige Ablehnung und kultische Zustimmung weit über katholische Kreise hinaus und liefert bis heute kritische Impulse. Mit einer persönlichen Einleitung der Herausgeber und ...

Weiter zu mehr Information

Seiten