
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Journey to the Edge of Reason. The life of Kurt Gödel
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Montag, 18. Oktober 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Kurt Gödel war Autor der bahnbrechenden Untersuchung "Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandte Systeme" und begründete damit die sogenannte "Unvollständigkeitstheorie". Sein guter Freund Albert Einstein, mit dem er die Heimwege in Princeton teilte, nannte ihn den "größten Logiker seit Aristoteles". Gödel war seiner Zeit weit voraus und vertrat die Ansicht, dass mathematische Wahrheiten unabhängig vom menschlichen Denken existierten. Verfolgt von Depressionen, Neurosen und Zwangsstörungen bestritt der Mathematiker sein Leben bis zum tragischen ...
Weiter zu mehr InformationPalmers und Artmann oder wie ein Plakatskandal zur Inspirationsquelle wurde
Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 17.00 Uhr
**Zoom Vortrag aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Palmers und H. C. Artmann - Wie geht das zusammen? Med ana schwoazzn Dintn beschrieb H.C. Artmann ein Plakat, das 1953 für Skandal und Geldsegen gesorgt hat. Den Skandal klammert er dabei aus, beschreibt das Plakat nicht ausführlich, sondern beschränkt sich auf „gelb“, „Nylons“ und „Beine“, erwähnt die Marke. Doch alle wussten, wovon die Rede war. Dass wir das rund 70 Jahre später auch noch nachvollziehen können verdanken wir dem Sammeln der Plakate dieser Stadt und dem Hinweis aus dem Palmers-Archiv. Vielen Dank an Ulla Fleischer!
Der Zoom Vortrag ist eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung " ...
Weiter zu mehr InformationPässe, Reisekoffer und andere »Asservate«. Archivalische Erinnerungen ans Leben
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Dienstag, 12. Oktober 2021, 19.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Eine Kooperation mit dem Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
Zur Veranstaltung
Was bedeuten abgelaufene Pässe? Sind alte Reisekoffer eigentlich nicht etwas für den Sperrmüll? Und lassen sich die Wanderschuhe eines Autors mit dessen Werk in Beziehung setzen?
Der vorliegende Band widmet sich archivierten »Lebensdokumenten«, die allzu leicht als scheinbar unauffällige und ephemere Zeugnisse des Lebensalltags übersehen werden könnten. Als ›Beweismittel‹ für sozial- und ...
Weiter zu mehr InformationWien. Legende & Wirklichkeit von Ilsa Barea-Kulcsar
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Dienstag, 28. September 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
In ihrer großen Kultur- und Stadtgeschichte beleuchtet Ilsa Barea Wien von allen Zeiten und Himmelsrichtungen. Liebevoll, aber auch kritisch schreibt sie über die großen und kleinen Momente der lebenswertesten Stadt der Welt, über Kunst und Kultur, architektonische und intellektuelle Höchstleistungen, über den Glanz und Verfall der Epochen und immer wieder über die Menschen, die Wien so einmalig gemacht haben.
Ilsa Barea war als österreichische Journalistin im Spanischen Bürgerkrieg, emigrierte nach Frankreich und schließlich nach England. In ihrem Herzen ist sie aber ...
Weiter zu mehr Information"atsız süvari, ipsiz cambaz" - H. C. Artmanns Poesie auf Türkisch
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Dienstag, 21. September 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
H. C. Artmann ist 100 Jahre alt beziehungsweise jung. Als Erster hat er in seinen Reisepass die Berufsbezeichnung „Poet“ eingetragen und für Konrad Bayer war er damit "anschauung, beweis, dass die existenz des dichters möglich ist". Zu spät und doch rechtzeitig zum 100. Geburtstag wird nun seine Poesie auch im Türkischen zugänglich gemacht: „atsız süvari, ipsiz cambaz“ (pferdeloser husar, seilloser tänzer) erschien in der Reihe „Österreich Bibliothek“ beim Verlag Turkuaz. Thomas Eder war der Herausgeber, Erhan Altan und Hayati Yıldız haben übersetzt und die große sowie ...
Weiter zu mehr Information