
Presse
In diesem Bereich finden Sie unsere aktuellen Presseaussendungen. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, schicken Ihnen Informationsmaterial oder vermitteln Interview- oder Besichtigungstermine.
Alle Informationen für Filmaufnahmen finden Sie hier.
Kontakt
Mag.a Valerie Besl
vielseitig ||| Valerie Besl
Tel.: +43 1 522 4459 10
Mobil: +43 664 8339266
E-Mail: valerie.besl@vielseitig.co.at
Presseaussendungen
150. Geburtstag von Karl Kraus in der Wienbibliothek im Rathaus: Neue Publikationsreihe und Ausstellung

NEUE PUBLIKATIONSREIHE: wiener hefte
Der 150. Geburtstag von Karl Kraus und die Eröffnung der Ausstellung »Das Familienleben ist ein Eingriff in das Privatleben – Die Familie des Satirikers Karl Kraus« (ab 26. April 2024) ist auch Auftakt für die wiener hefte, eine neue Publikationsreihe, mit der sich die Wienbibliothek im Rathaus einmal mehr der Vermittlung und Präsentation ihrer vielfältigen Bestände widmet.
Die erste Ausgabe der wiener hefte stellt Karl Kraus in den Mittelpunkt und geht der Bedeutung von Herkunft, ...
Weiter zu mehr Information150. Geburtstag von Karl Kraus in der Wienbibliothek im Rathaus

Anlässlich des 150. Geburtstages von Karl Kraus am 28. April 1874 nimmt die Wienbibliothek im Rathaus diese zentrale Figur der europäischen Moderne in den Fokus: Der Ankauf einer bemerkenswerten Sammlung mit Manuskripten, unveröffentlichten Essays sowie knapp 50 Korrespondenzstücken an Irma Karczewska ergänzt den bereits bisher maßgeblichen Bestand des Karl Kraus-Archivs. Mit dem neuen, digitalen Karl Kraus-Portal auf Wien Geschichte Wiki ist ein erweiterter, partizipativer Diskurs zu Leben und Wirken des Sprach- und Kulturkritikers, Satirikers, Publizisten und ...
Weiter zu mehr InformationWienbibliothek im Rathaus übernimmt Bestände von Marie-Thérèse Kerschbaumer und Lida Winiewicz

Die Wienbibliothek im Rathaus macht mit der Übernahme des Teilvorlasses von Marie-Thérèse Kerschbaumer (* 1936) und des Nachlasses von Lida Winiewicz (1928–2020) zwei spannende Autorinnen des literarischen und musikalischen Lebens der Stadt zugänglich, die in verschiedenen Genres gearbeitet haben. Ihr Werk ist nicht nur für geschlechterspezifische Forschungen von großer Bedeutung.
»Auch die Literaturgeschichte zeigt, dass der Fokus der letzten 100 Jahre vor allem auf das Schaffen von Autoren gerichtet war. Daher freut es uns umso mehr, mit zwei wichtigen weiblichen ...
Weiter zu mehr InformationNeues Crowdsourcing-Projekt: Theaterwelt Wiens der 1930er gemeinsam entdecken

Seit dem erfolgreichen Start der Plattform crowdsourcing.wien im vergangenen Sommer wurden bereits mehr als 5.800 Briefe der Jahre 1914–1934 aus den Beständen der Wienbibliothek im Rathaus mithilfe interessierter Freiwilliger transkribiert und gemeinsam erschlossen. Laufend wird diese Plattform um neu digitalisierte Dokumente erweitert, die zur Erfassung zur Verfügung stehen. Mit einem neuen Projekt zu Theaterzetteln aus den 1930er Jahren kann nun die Wiener Bühnenlandschaft, ihre Spielpläne und ihre Protagonist:innen entdeckt werden.
»Jetzt beginnt ein besonders ...
Weiter zu mehr InformationAusstellung: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Die Wienbibliothek im Rathaus widmet in Kooperation mit dem Wien Museum dem Gedenken an die Jahre 1933/1934 die Ausstellung »Die Zerstörung der Demokratie« (23. Mai 2023 bis 16. Februar 2024). Die Schau zeigt in minutiöser Auseinandersetzung, dass die Umwandlung Österreichs in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt keineswegs plötzlich kam. Vielmehr schaltete die Regierung Dollfuß zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und stets unter dem Anschein der Legalität Parlamentarismus, Sozialstaat, Grundrechte, Verfassung und das ‚Rote Wien‘ aus. In der mehr als 50 ...
Weiter zu mehr Information