
Presse
In diesem Bereich finden Sie unsere aktuellen Presseaussendungen. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, schicken Ihnen Informationsmaterial oder vermitteln Interview- oder Besichtigungstermine.
Alle Informationen für Filmaufnahmen finden Sie hier.
Kontakt
Mag.a Valerie Besl
vielseitig ||| Valerie Besl
Tel.: +43 1 522 4459 10
Mobil: +43 664 8339266
E-Mail: valerie.besl@vielseitig.co.at
Presseaussendungen
Die Digitale Bibliothek zur Wiener (Kultur-)Geschichte
Die letzten Monate haben die Wienbibliothek im Rathaus einmal mehr in ihrer Aufgabe bestärkt, Bestände für Wissenschafter*innen digital zugänglich und das umfangreiche Angebot auf ihren virtuellen Kanälen für alle zur Verfügung zu stellen: Bis 2025 sollen rund 500.000 Dokumente online abrufbar sein. Durch regen Austausch mit vor allem den Digital Humanities soll sich das Haus damit als Partnerin für Forschung etablieren. Auf digital.wienbibliothek.at kann bereits ...
Weiter zu mehr InformationDIGITALE LESUNGEN

Ein beklemmendes Sittenbild aus dem Wien des Fin de Siècle
Die Wienbibliothek im Rathaus präsentiert den Fall der Wienerin Marie Veith, deren Geschichte im Zuge eines Sensationsprozesses in der gesamten k. u. k. Monarchie für Aufsehen sorgte. Auf Basis des soeben erschienenen Buchs "Komteß Mizzi" von Walter Schübler präsentieren Chris Pichler und Robert Reinagl mit 12 kurzen Lesungen ein erschütterndes Sittenbild aus dem Wien des Fin de Siècle – ab 4. April via Website und ...
Weiter zu mehr InformationAusstellung "Beethoven und seine Verleger"

Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (Loos-Räume)
1., Bartensteingasse 9, 1. Stock, Freier Eintritt!
Ausstellungseröffnung am 27. Februar 2020
Die Wienbibliothek im Rathaus verfügt über eine beachtliche Anzahl von Briefen Ludwig van Beethovens, die auch online in der Sammlung der Digitalen Wienbibliothek verfügbar sind. Diese Briefe bilden zusammen mit einer Auswahl an Kompositionen Beethovens sowie zahlreichen Erst- und Frühausgaben den Kern der Ausstellung zum Beethoven-Gedenkjahr 2020: " ...
Weiter zu mehr InformationWiener Adressbücher nun mit künstlicher Intelligenz durchsuchbar

Entstehung und Inhalt der Lehmannschen Adressbücher
Das Wiener Adressbuch, nach seinem Initiator Adolph Lehmann (1828–1904) auch schlicht "Lehmann" genannt, stellt eine zentrale Quelle stadthistorischer Forschung dar. Mit Hilfe der Polizeidirektion, die die Daten der Volkszählungen und Meldedaten sammelte, veröffentlichte der ehemalige Journalist 1858 erstmalig seinen "Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger" für die Reichs- und Residenzhauptstadt Wien, der später in "Wiener Adreßbuch" umbenannt wurde. Der "Lehmann", dem anfänglich mit Skepsis begegnet wurde, erwies sich bald als ein ...
Weiter zu mehr InformationÜbernahme der Bibliothek der Magistratsdirektion Geschäftsbereich RECHT (MDR)

Wien, 11. April 2017 "Potenziale einer gelungenen Zusammenarbeit"
Die Wienbibliothek im Rathaus zählt zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens und ist mit ihren einzigartigen Beständen die erste Adresse für Forschende und Studierende zu wienspezifischen Themen. Darüber hinaus nimmt sie seit ihrer Gründung im Jahr 1856 aber auch die Aufgaben einer Verwaltungsbibliothek für den Amtsgebrauch der Gemeinde Wien wahr.
So sammelt die Wienbibliothek unter anderem alle juristischen Werke, welche in Wien erscheinen und von den Verlagshäusern ...
Weiter zu mehr Information