Sie sind in:

Presse

In diesem Bereich finden Sie unsere aktuellen Presseaussendungen. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, schicken Ihnen Informationsmaterial oder vermitteln Interview- oder Besichtigungstermine.

Alle Informationen für Filmaufnahmen finden Sie hier.

Kontakt

Mag.a Valerie Besl
vielseitig ||| Valerie Besl
Tel.: +43 1 522 4459 10
Mobil: +43 664 8339266
E-Mail: valerie.besl@vielseitig.co.at

Presseaussendungen

Wien Geschichte Wiki - eine georeferenzierte Wissensplattform der Stadt Wien

Zwei Frauen, drei Männer auf Podium; Leinwand zeigt Wien Geschichte Wiki.

Wien, 11. September 2014. Das "Wien Geschichte Wiki" ist eine georeferenzierte Wissensplattform der Stadt Wien, die das Ziel verfolgt, historisches Wissen über Wien von Expertinnen und Experten aus Stadtverwaltung und Öffentlichkeit zusammen zu führen. Grundlage des Wikis sind die mehr als 31.000 Einträge des sechsbändigen Werks "Historisches Lexikon Wien", herausgegeben von Felix Czeike, das nun zu einer umfassenden digitalen Wien-Enzyklopädie ausgebaut werden soll. "Wien Geschichte Wiki" hat den Anspruch, erste Adresse in Sachen "historisches Wien-Wissen" zu sein.

Die ...

Weiter zu mehr Information

Ausstellung Wolfgang Freitag: "Die Schattenorte von Wien"

Farbphotographie: Container mit Rauchfang, davor Holzbank

Wien, 29. Oktober 2012. Obdachlosenheim. Schubhaft. Pathologie. Krematorium. Orte und Institutionen, die in vieler Munde sind, ohne dass man so ganz genau wüsste, was denn wirklich dort vorgeht. Denn es sind Orte und Institutionen der Ausgrenzung. Scheu oder auch Abscheu, die wir mit diesen Orten verbinden, lassen uns wegschauen – und erzeugen eine Aura des Mysteriösen, Geheimnisvollen, die unsere Fantasie befeuert. Jeder von uns verbindet Vorstellungen mit diesen Orten, entwickelt Bilder dafür. Dass diese Bilder, die sich so in unseren Köpfen festsetzen, mit der Wirklichkeit ...

Weiter zu mehr Information

"Zum Konterfei das Autogramm!" Widmungsphotographien der Wiener Sammlerin Hermine Kunz-Hutterstrasser. Presseinformation

Schwarz-Weiß-Photographie: Mädchen im Dirndl und Trachtenhut rührt in einer Schüssel

Wien, 15. Oktober 2012. Die namentlich genannte Heldin der Ausstellung "Zum Konterfei das Autogramm!" ist heute weitgehend vergessen, obwohl sie aus einer der bekanntesten großbürgerlichen Familien Wiens stammt: Hermine Kunz-Hutterstrasser. Sie war die jüngere Schwester von Carl Hutterstrasser (1863–1942), der 1909 die berühmte Firma Bösendorfer über nahm, die bis in die 1960er Jahre in Familienbesitz blieb. Und sie war die Mutter von Alfred Kunz (1894–1961), dem Bühnen- und Kostümbildner und Begründer der Modeschule Hetzendorf.

Hermine Kunz- ...

Weiter zu mehr Information

Neuerscheinung Filmplakate aus der Sammlung der Wienbibliothek

Plakat: schwebende Frau in durchsichtigen Schleier gehüllt

Wien, 9. Oktober 2012. Gehen Sie gerne ins Kino? Die Wienbibliothek verwahrt rund 12.000 Filmplakate in ihren Beständen und darunter vermutlich auch das zu Ihrem Lieblingsfilm.

Im Filmplakatebuch trifft James Bond auf Marty McFly am Weg zurück in die Zukunft, der Terminator wagt einen tiefen Blick in die Augen von William von Baskerville alias ...

Weiter zu mehr Information

Die Vermessung Wiens, Private Adressbücher, Lehmann Online

Ausstellungssujet: bunte Buchrücken, darauf weiße Schrift

Lehmanns Adressbücher 1859 – 1942

Wien, 13. Jänner 2011. Seit 1859 erschien "Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger" als voluminöses Auskunftsorgan über Wien, in dem nicht nur Daten über Haushaltsvorstände und Branchen, sondern vielerlei andere Informationen enthalten waren. Es wurde zu einer Art "Basisbuch" der sich rasch entwickelnden Stadt, zum Spiegel der Stadterweiterung, zum Kaleidoskop der wirtschaftlichen Prosperität und der neuen organisatorischen und technischen Erfindungen (Bankkonto, Telefon, Öffentlicher Verkehr), auch zum Abbild der kulturellen und ...

Weiter zu mehr Information

Seiten