Sie sind in:

Presse

In diesem Bereich finden Sie unsere aktuellen Presseaussendungen. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, schicken Ihnen Informationsmaterial oder vermitteln Interview- oder Besichtigungstermine.

Alle Informationen für Filmaufnahmen finden Sie hier.

Kontakt

Mag.a Valerie Besl
vielseitig ||| Valerie Besl
Tel.: +43 1 522 4459 10
Mobil: +43 664 8339266
E-Mail: valerie.besl@vielseitig.co.at

Presseaussendungen

Ausstellung "Beethoven und seine Verleger"

Beethoven und seine Verleger

Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (Loos-Räume)
1., Bartensteingasse 9, 1. Stock, Freier Eintritt!
Ausstellungseröffnung am 27. Februar 2020

Die Wienbibliothek im Rathaus verfügt über eine beachtliche Anzahl von Briefen Ludwig van Beethovens, die auch online in der Sammlung der Digitalen Wienbibliothek verfügbar sind. Diese Briefe bilden zusammen mit einer Auswahl an Kompositionen Beethovens sowie zahlreichen Erst- und Frühausgaben den Kern der Ausstellung zum Beethoven-Gedenkjahr 2020: " ...

Weiter zu mehr Information

Wiener Adressbücher nun mit künstlicher Intelligenz durchsuchbar

mit Ornamenten verzierter Einband eines Wiener Adressbuches

Entstehung und Inhalt der Lehmannschen Adressbücher

Das Wiener Adressbuch, nach seinem Initiator Adolph Lehmann (1828–1904) auch schlicht "Lehmann" genannt, stellt eine zentrale Quelle stadthistorischer Forschung dar. Mit Hilfe der Polizeidirektion, die die Daten der Volkszählungen und Meldedaten sammelte, veröffentlichte der ehemalige Journalist 1858 erstmalig seinen "Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger" für die Reichs- und Residenzhauptstadt Wien, der später in "Wiener Adreßbuch" umbenannt wurde. Der "Lehmann", dem anfänglich mit Skepsis begegnet wurde, erwies sich bald als ein ...

Weiter zu mehr Information

Übernahme der Bibliothek der Magistratsdirektion Geschäftsbereich RECHT (MDR)

Fotografie von Sylvia Mattl und Karl Pauer in der Wienbibliothek im Rathaus

Wien, 11. April 2017 "Potenziale einer gelungenen Zusammenarbeit"
Die Wienbibliothek im Rathaus zählt zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens und ist mit ihren einzigartigen Beständen die erste Adresse für Forschende und Studierende zu wienspezifischen Themen. Darüber hinaus nimmt sie seit ihrer Gründung im Jahr 1856 aber auch die Aufgaben einer Verwaltungsbibliothek für den Amtsgebrauch der Gemeinde Wien wahr.

So sammelt die Wienbibliothek unter anderem alle juristischen Werke, welche in Wien erscheinen und von den Verlagshäusern ...

Weiter zu mehr Information

10 Jahre Wienbibliothek im Rathaus

Wien, 16. November 2016. "Wunschtraum unter den Bibliotheken, das Dorado aller Materialsuchenden" nannte Hans Weigel die Wienbibliothek im Rathaus. 2006 feierte die Wienbibliothek ihr 150-jähriges Bestehen (damals noch "Wiener Stadt- und Landesbibliothek") – ein Jubiläum, das gleichzeitig zum Startschuss einer ganzen Reihe von Innovationen werden sollte. Die neue Publikation: "Wunschtraum unter den Bibliotheken, das Dorado aller Materialsuchenden. 10 Jahre Wienbibliothek im Rathaus" bietet einen Einblick in die zahlreichen Projekte und Neuerungen der vergangenen 10 Jahre: den Bau ...

Weiter zu mehr Information

Neue Ausstellung in der Wienbibliothek: "Das böse Wien der Sechziger". Fotografien von Hilde Schmölzer

Wien, 20. Oktober 2016. Im Rahmen des diesjährigen Festivals "eyes on. Monat der Fotografie" präsentiert die Wienbibliothek unter dem Titel "Das böse Wien der Sechziger" Portraitfotografien der Autorin, Fotografin und Journalistin Hilde Schmölzer.

Die Handschriftensammlung der Wienbibliothek erwarb 2012 Schmölzers Vorlass, der, Werke ihrer schriftstellerischen Tätigkeit sowie einen großen Bestand an Fotografien umfasst. Teile des Fotobestands sind nun erstmals ausgestellt: Porträtfotografien der Wiener ...

Weiter zu mehr Information

Seiten