
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Buchpräsentation im Rahmen der BUCH WIEN 2017. Moriz Scheyer: Selbst das Heimweh war heimatlos. Bericht eines jüdischen Emigranten, 1938-1945

Begleitveranstaltung zur laufenden Ausstellung »So schön kann Wissenschaft sein!« Zeitkapseln aus der Sammlung Brigitte Hamann
Ort und Zeit
Freitag, 10. November 2017, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
Begrüßung
Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
Marcel Atze, Leiter der Handschriftensammlung Wienbibliothek
Lesung und Gespräche
Peter Singer, Stiefenkel von Moriz Scheyer
Norbert Mayer, Feuilleton Die Presse
Zum Buch
Als Frankreich im Sommer 1945 befreit wird, befindet sich der jüdische Schriftsteller und ...
Weiter zu mehr InformationAusstellungseröffnung »Der Pianist Wiens« Alfred Grünfeld (1852-1924)

Ort und Zeit
Donnerstag, 9. November 2017, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Alfred Grünfeld war vor 100 Jahren eine der berühmtesten Künstlerpersönlichkeiten der Stadt und der "Pianist Wiens". Seine Konzerte waren künstlerische und gesellschaftliche Top-Ereignisse in Wien. Er spielte neben dem klassischen und romantischen Klavierrepertoire Werke von Freunden und Zeitgenossen, begeisterte mit seinen Schumann-, Schubert- und Brahms-Interpretationen sowie mit eigenen Kompositionen.
Berühmt geworden ist Alfred Grünfeld schon zu Lebzeiten mit seinen virtuosen Transkriptionen nach Melodien von Johann Strauss. Grünfeld komponierte an die 100 Klavierwerke (Virtuosenstücke ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Edgard Haider: Wien 1918. Agonie der Kaiserstadt

Ort und Zeit
Dienstag, 31. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Feststiege 2, Wappensaal, 1010 Wien
Programm
Begrüßung
Christian Mertens, Wienbibliothek im Rathaus
Einleitung
Edgard Haider, Autor
Lesung
Sybille Norden (ORF Ö1) und Bernhard Fellinger (ORF Ö1)
Schlussworte
Edgard Haider, Autor
Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Alltag in Wien im Schicksalsjahr 1918: Der Historiker Edgard Haider begibt sich erneut auf Spurensuche in die vom Ersten Weltkrieg gezeichnete Großstadt. Ist diese zu Jahresbeginn noch Kaiserstadt und Zentrum der Habsburgermonarchie, so wird sie Monate später nach ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Michael Krapf: Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff, detto il Raffaelino 1795-1822. Ein Beitrag zur Romantik in Wien

Ort und Zeit
Dienstag, 24. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
Begrüßung
Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
Diskussion
Michael Krapf im Gespräch mit Jörg Garms (Universität Wien)
Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Mit der Casa Bartholdi (1816, heute Berlin) und den wandfesten Bildern im Casino Massimo (1823-1825) in Rom zählt Scheffers "Tod der hl. Caecilia" (1820/21 in Rom entstanden, heute im Belvedere) neben Madonna-Kind-Darstellungen nach Raffael zu den bis dahin monumentalsten Formulierungen in Öl auf Leinwand. Es hatte wie zuvor seine ...
Weiter zu mehr InformationFinissage der Ausstellung "Man lebt nur in Russland". Präsentation der 9. Lieferung des Strauss-Elementar-Verzeichnisses (SEV)

Ort und Zeit
Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume,
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
Begrüßung
Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
Eduard Strauss, Obmann des Wiener Instituts für Strauss-Forschung
Michael Hüttler, Leiter des Hollitzer Verlags
Johann Strauss 1886 in Russland
Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung
Zur Komposition von Tänzen und Märschen im Spätwerk von Johann Strauss (Sohn)
Norbert Rubey, Musiksammlung Wienbibliothek
Anschließend Brot & Wein
Zur Veranstaltung
Mit der Präsentation der 9. Lieferung des Thematisch-Bibliographischen Katalogs der ...
Weiter zu mehr Information