
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburgermonarchie
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Dienstag, 23. Jänner 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
November 1918: Das Reich der Habsburger liegt in Trümmern. Die Armee löst sich auf, und Kaiser Karl verlässt Schloss Schönbrunn durch die Hintertür. War dieses Ende unausweichlich, gar verspätet? Oder war es genau umgekehrt, der Untergang lediglich eine Verkettung unglücklicher Umstände?
Das Buch von Hannes Leidinger widmet sich der oft gestellten Frage nach den Ursachen des Untergangs Österreich-Ungarns erneut. Dabei spürt er den Entwicklungen auf mehreren Zeitebenen nach und erhält solcherart verschiedene, vielfach unerwartete Antworten. Der Blick auf eine weit ...
Weiter zu mehr InformationPräsentation "Karl Kraus Online - Rechtsakten und Falschzitate"

Ort und Zeit
Dienstag, 5. Dezember 2017, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Er sei "zwar nur ein Dilettant des Strafrechtes, aber ein geübter", meinte Karl Kraus. Während er die Justiz der Habsburgermonarchie keineswegs als Verbündete in seinem "Kampf ums Recht" betrachtete, hielt er die reformierte Gerichtsbarkeit nach 1918 durchaus für geeignet, seine "öffentliche Popularklage" in der "Fackel" zu unterstützen. Der Rechtsanwalt Oskar Samek, der vorerst nur geringfügige Berichtigungsklagen für Kraus abwickeln sollte, wurde ab 1922 zum wichtigsten Verbündeten ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation im Rahmen der Ausstellung »So schön kann Wissenschaft sein«. Arthur Schnitzler: Die Frau des Weisen

Begleitveranstaltung zur laufenden Ausstellung »So schön kann Wissenschaft sein!« Zeitkapseln aus der Sammlung Brigitte Hamann
Ort und Zeit
Donnerstag, 23. November 2017, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Edition
Die Werke Arthur Schnitzlers waren bis vor kurzem nur in teils sehr fehlerhaften Leseausgaben zugänglich. Seit 2010 wird an der Universität Wien daher an einer Historisch-kritischen Edition seines Frühwerks gearbeitet, welche die Entstehung der Texte anhand des erhaltenen handschriftlichen Materials ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Alfred Pfoser und Andreas Weigl: Die erste Stunde Null. Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918-1922

Ort und Zeit
Montag 20. November 2017, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
Begrüßung
Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
Diskussion
Alfred Pfoser und Andreas Weigl im Gespräch mit Herbert Lackner
Anschließend Brot & Wein
Zum Buch
Der Krieg ging zu Ende, die Monarchie lag in Trümmern, der Kaiser dankte ab. Eilig formten sich neue Staaten: Einer nannte sich Republik Deutschösterreich. Noch standen die Grenzen des neuen Staates nicht fest, es gab keine Verfassung, die die politische Ordnung regelte. Deutschösterreich wollte sich dem Deutschen Reich anschließen ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation: Wolfgang Stanicek, Erich Meder – ein Schlagertexter als Chronist der Wiener Seele

Ort und Zeit
Donnerstag, 16. November 2017, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1010 Wien
Sie stehen im Schatten der Stars von Radio, Film und Bühne: die Textdichter der Schlager und Wienerlieder, die als Evergreens für Jahrzehnte in den Köpfen und Herzen des Publikums verankert sind. Erich Meder, ein "echter Wiener" aus Brünn, ist einer von ihnen. Er hat in mehr als drei Jahrzehnten weit über tausend Liedtexte verfasst und steht damit in einer Reihe mit den anderen Großen seiner Zunft. Der Variantenreichtum seiner Werke ist frappierend und die Treffgenauigkeit der Texte bringen Humor, Ironie und vor allem das "Wienerische" auf den Punkt. Privat ...
Weiter zu mehr Information