
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Aus der Forschungswerkstatt
»Wir wissen es, daß diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird« - Die Wiener Stadtverwaltung 1938

Im Rahmen der laufenden Ausstellung »Wir wissen es, daß diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird« Die Wiener Stadtverwaltung 1938
Ort und Zeit
Seminarraum der Wienbibliothek
1010 Wien, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock
Beginn: 17:00 Uhr, Dauer: 45 Minuten
14. März 2018
Ein neuer Ton macht die Musik
Erfüllte und enttäuschte Komponisten-Hoffnungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich anhand dreier Fallbeispiele
Thomas Aigner (Leiter der Musiksammlung, Wienbibliothek)
17. April 2018
»Ja oder Nein?« Plakate zur Volksabstimmung am 10. April 1938
...
Günther Haller: Marx und Wien. Von den Barrikaden zum Gemeindebau
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Mittwoch, 16. Mai 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
1815 war Napoleon Bonaparte endgültig besiegt und verbannt, seine revolutionären Ideen hatten den Kontinent in Angst und Schrecken versetzt. Drei Jahre danach wurde in Trier Karl Marx geboren, seine umstürzlerischen Theorien sollten das politische Schicksal Europas und der Welt maßgeblich beeinflussen. Seine Lebenswege berühren immer wieder Wien. Während der "48er-Revolution" versucht er sich einige Tage als politischer Agitator in der Kaiserstadt – mit überschaubarem Erfolg. Chronischer Geldmangel veranlasst ihn später, als Korrespondent bei der Wiener "Presse" ...
Weiter zu mehr InformationManfred Flügge: Stadt ohne Seele. Wien 1938
Buchpräsentation

Begleitveranstaltung im Rahmen der laufenden Ausstellung »Wir wissen es, daß diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird« Die Wiener Stadtverwaltung 1938
Ort und Zeit
Dienstag, 15. Mai 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Zeitroman und Schicksalspanorama: Der "Anschluss" Österreichs durch die Nazis im März 1938 und ihr Einmarsch in Wien waren ein traumatischer Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Anschaulich und detailreich erzählt Manfred Flügge vom tragischen Irrtum Kurt Schuschniggs und dem Versagen der Weltöffentlichkeit. In einem Wechsel von historischer Darstellung und beispielhaften ...
Weiter zu mehr InformationWiener Zeitung Dialogic: Die Rolle der Logik in unserer digitalen Welt
Diskussion

Ort und Zeit
Dienstag, 8. Mai 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Heute ist Logik aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Denn jedes Computerprogramm könne als eine sehr lange logische Formel gesehen werden und jegliche Kommunikation mit Computern ist ohne die Formel-Sprache der Logik nicht möglich. Kurt Gödel, Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts, veröffentlichte 1931 seinen bekannten "Unvollständigkeitssatz". Vereinfacht gesagt, räumte er darin mit der Hoffnung auf, dass in der Mathematik als der exaktesten aller Wissenschaften alles bewiesen werden kann. Er konnte zeigen, dass es in jeder ...
Weiter zu mehr InformationMaria Blei: Tagebuch für Tochter Billy. "Deine Liebe ist wild wie der Sturzbach"
Präsentation des dritten Bandes der Reihe "Manu Scripta. Editionen aus der Handschriftensammlung der Wienbibliothek"

Ort und Zeit
Mittwoch, 25. April 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Maria Blei (1867–1943), Ehefrau des in Wien geborenen Schriftstellers, Herausgebers und Kulturvermittlers Franz Blei (1871–1942), begann nach der Geburt der gemeinsamen Tochter Maria Eva Sibylla (1897–1962), kurz Billy genannt, für diese ein Tagebuch zu schreiben. Mit drei Dutzend Fotografien angereichert, umspannt es die Zeit von 1897 bis ...
Weiter zu mehr Information