
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Elisabeth Boeckl-Klamper/Thomas Mang/Wolfgang Neugebauer: Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

ACHTUNG: Raumänderung - Veranstaltung findet im Wappensaal des Rathauses statt!
Ort und Zeit
Montag, 21. Januar 2019, 19:00 Uhr
Wappensaal des Rathauses
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Feststiege 2, 1010 Wien
Zum Buch
Im Herbst 2018 erschien nach mehrjähriger Forschungsarbeit das Buch "Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945", in dem erstmals versucht wird, die Geschichte dieser Zentrale des nationalsozialistischen Terrors in Ostösterreich und damit auch ein Stück Stadtgeschichte darzustellen.
Die 1938 im beschlagnahmten Wiener Hotel Metropole am Morzinplatz untergebrachte Gestapo-Leitstelle Wien war mit mehr als 900 Mitarbeitern die größte Gestapo-Leitstelle des Deutschen Reiches und das wichtigste Instrument des NS-Terrors in ...
Weiter zu mehr Information"Karl Kraus - Wegbereiter und Unruhestifter der Wiener Moderne": Jacques Le Rider - Karl Kraus. Phare et brûlot de la modernité viennoise
Buchpräsentation

Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"
Ort und Zeit
Donnerstag, 17. Januar 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Der französische Germanist und Kulturwissenschaftler Jacques Le Rider gehört zu den bedeutenden internationalen Experten, die die Forschung zur Wiener Moderne prägen und neue Sichtweisen anregen. Er befasste sich unter anderem mit Otto Weiniger, Hugo von Hofmannsthal, Sigmund Freud und Arthur Schnitzler. Nun hat er eine Gesamtstudie über den Wiener Satiriker Karl Kraus verfasst – erstmal seit längerer Zeit ...
Weiter zu mehr InformationLiebesbriefe von Kleopatra. Von echten und falschen Autographen
Vortrag mit musikalischer Umrahmung - Wiener Bibliophilen-Gesellschaft

Ort und Zeit
Mittwoch, 16. Januar 2019, 18:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Sind gefälschte Autographen heute noch ein ernsthaftes Problem? Sie sind es, und nicht nur ausgesprochene Autographensammler können davon betroffen sein, sondern jeder, der ein signiertes Buch oder ein Widmungsexemplar erwirbt. Der erfahrene Autographenantiquar Eberhard Köstler (Tutzing/Obb.), 2006-2012 Vorsitzender des Verbands Deutscher Antiquare und seit 2017 dessen Ehrenmitglied, wird das Thema in allen seinen historischen und aktuellen Facetten, auch den eher humoristischen, beleuchten und sich anhand konkreter Beispiele aus seiner eigenen Sammlung speziell der Frage widmen, wie Fälschungen als ...
Weiter zu mehr InformationNeue Medien und philosophische Kritik
Dialogic - Podiumsdiskussion

Ort und Zeit
Dienstag, 11. Dezember 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Die Herausforderungen an eine offene Gesellschaft sind spannender und komplexer denn je. Neue Medien bestimmen immer mehr die Diskussion über wahr und falsch, das postfaktische Zeitalter scheint rationalen Argumenten, im Hype der sozialen Medien, kaum zugänglich zu sein. Doch wie postfaktisch ist unsere Gesellschaft wirklich? Sind etwa die mühsamen Errungenschaften der Aufklärung in Frage gestellt? Verantwortung zeigen, Echoräume aufbrechen, Fakten checken, Themen neu denken, kann aber nur durch Reflexion und ein hohes Maß an Kritikfähigkeit gelingen. ...
Weiter zu mehr InformationChristian Koller/Matthias Marschik (Hg.): Die Ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkungen
Buchpräsentation und Diskussion

Ort und Zeit
Dienstag, 4. Dezember 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Die Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg und die Ausrufung der Sozialistischen Sowjetrepublik in Russland im Herbst 1917 bildeten die Rahmenbedingungen für eine revolutionäre Aufbruchsstimmung. Vielerorts entstanden Rätebewegungen, denen es gelang, die Herrschaft zu übernehmen und – meist nur kurzlebige – Regierungen zu installieren.
Die ungarische Räterepublik bestand zwischen dem 21. März und dem 1. August 1919. Verantwortlich für ihre Ausgestaltung war vor allem der aus Moskau zurückkehrende Béla Kun. Obwohl offiziell nur "Volksbeauftragter für ...
Weiter zu mehr Information