Archiv Veranstaltungen & Führungen
** ABGESAGT ** Digitale Bibliothek – eine Gegenwelt zur Bibliophilie?
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft
Ort und Zeit
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19:00 Uhr
Zur Veranstaltung
Mitte der 2000er Jahre begannen Bibliotheken, die in ihren Depots lagernden Bücher, Zeitungen, Fotos, Plakate und Handschriften zu digitalisieren. In groß angelegten Projekten wurden Bestände retrodigitalisiert – heute stehen Millionen von rechtefreien Werken weltweit kostenlos im Netz abrufbar zur Verfügung. Eine neue Disziplin ist entstanden: die digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities), die aufgrund der riesigen maschinell durchsuchbaren Textmengen neue Forschungsfragen stellen können. Für eine virtuelle Begegnung sind auf diese Weise aber auch Handschriften, Inkunabeln und ganze "rare book departments" zugänglich geworden, Bücherschätze, die sonst in Panzerschränken verwahrt ...
Weiter zu mehr InformationKuratorenführung: Wien wird Bundesland
Führung im Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Ort und Zeit
Dienstag, 24. November 2020, 16.00 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Foyer, 1. Stock
Der Kurator Christian Mertens führt durch die Ausstellung und beleuchtet dabei Vorgeschichte, Hintergründe und Auswirkungen der Entwicklung Wiens zum eigenständigen Bundesland und vermittelt Einblicke in den Trennungsprozess. Dass dabei nicht nur verfassungsrechtliche, sondern auch kulturelle Aspekte eine Rolle gespielt haben, wird dabei anschaulich an den zeitgenössischen Karikaturen wie an jenen, die Wolfgang Ammer exklusiv für die Ausstellung angefertigt hat, thematisiert.
Dauer: ca. 30 Minuten
Lesen Sie hier mehr über die Ausstellung.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Herrn Mag. Murauer per ...
Weiter zu mehr Information** ABGESAGT ** "Beethoven visuell. Der Künstler im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten"
Buchpräsentation
Ort und Zeit
Dienstag, 17. November 2020, 19:00 Uhr
Zur Veranstaltung
Als Finissage der Ausstellung "Beethoven und seine Verleger" präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit dem Hollitzer Verlag das Buch "Beethoven visuell. Der Künstler im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten". Das Gespräch zwischen Ausstellungskurator Thomas Aigner und den Autoren Susana Zapke, Werner Telesko und Stefan Schmidl wird abgerundet mit Beethovens op. 96.
Programm
Es moderiert
Thomas Aigner, Wienbibliothek im Rathaus
Zur Genese des Buches und zur Frage der Wirkungsmacht medialer Diskurse ...
Weiter zu mehr Information"Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich"
Buchpräsentation
Ort und Zeit
Dienstag, 10. November 2020, 19.00 Uhr
**Stream über die Webseite aus dem Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus**
Über die Veranstaltung
Zum Jubiläum des 100-jährigen Bestehens des Bundeslandes Wien und der Wiener Stadtverfassung präsentiert die Wienbibliothek im Rathaus die Publikation "Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich". Der umfangreiche Sammelband beleuchtet zahlreiche rechts- und kulturhistorische Aspekte der Herauslösung Wiens aus Niederösterreich sowie die Umsetzung und die weitreichenden Konsequenzen dieses Trennungsprozesses.
Die Ausstellung wird aufgrund der aktuellen Covid-19 Verordnung bis auf weiteres nicht ...
Weiter zu mehr InformationFührung durch die Loos-Räume | 10.11.2020
Ort und Zeit
Dienstag, 10. November 2020, 16.30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus/Loos-Räume, Bartensteingasse 9, 1. Stock
Was Sie erwartet...
Gehen Sie mit Gerhard Murauer auf eine historische Entdeckungsreise durch ein Architekturjuwel im Wiener Rathausviertel!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung.
Frei nach dem Motto "Snobs sind ausgeschlossen!" führte Adolf Loos 1907 einmalig handverlesene Interessierte durch ausgewählte, von ihm gestaltete, Wohnräume.
Nach diesem Vorbild erfahren Sie in der Bartensteingasse 9 hinter Tür 5, die Geschichte dieser großbürgerlichen Wohnung, deren Gestaltungsgeschichte vom Historismus des Neo-Barock-Architekten Ludwig Tischler bis hin zu Adolf Loos reicht.
Legen Sie ...
Weiter zu mehr Information
									
						

						
