Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Dienstag, 11. November nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Kuratorenführung: Wien wird Bundesland

Führung im Foyer der Wienbibliothek im Rathaus

Wien wird Bundesland, Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit

Dienstag, 24. November 2020, 16.00 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Foyer, 1. Stock

Der Kurator Christian Mertens führt durch die Ausstellung und beleuchtet dabei  Vorgeschichte, Hintergründe und Auswirkungen der Entwicklung Wiens zum eigenständigen Bundesland und vermittelt Einblicke in den Trennungsprozess. Dass dabei nicht  nur verfassungsrechtliche, sondern auch kulturelle Aspekte eine Rolle gespielt haben, wird dabei anschaulich an den zeitgenössischen Karikaturen wie an jenen, die Wolfgang Ammer exklusiv für die Ausstellung angefertigt hat, thematisiert.

Dauer: ca. 30 Minuten

Lesen Sie hier mehr über die Ausstellung.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bei Herrn Mag. Murauer per ...

Weiter zu mehr Information

** ABGESAGT ** "Beethoven visuell. Der Künstler im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten"

Buchpräsentation

Beethoven visuell

Ort und Zeit

Dienstag, 17. November 2020, 19:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Als Finissage der Ausstellung "Beethoven und seine Verleger" präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit dem Hollitzer Verlag das Buch "Beethoven visuell. Der Künstler im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten". Das Gespräch zwischen Ausstellungskurator Thomas Aigner und den Autoren Susana Zapke, Werner Telesko und Stefan Schmidl wird abgerundet mit Beethovens op. 96.

Hier erfahren Sie mehr über die Ausstellung "Beethoven und seine Verleger" und die aktuellen Öffnungszeiten.

 

Programm

Es moderiert
Thomas Aigner, Wienbibliothek im Rathaus

Zur Genese des Buches und zur Frage der Wirkungsmacht medialer Diskurse ...

Weiter zu mehr Information

"Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich"

Buchpräsentation

Wien wird Bundesland_Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit

Dienstag, 10. November 2020, 19.00 Uhr
**Stream über die Webseite aus dem Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus**

Über die Veranstaltung

Zum Jubiläum des 100-jährigen Bestehens des Bundeslandes Wien und der Wiener Stadtverfassung präsentiert die Wienbibliothek im Rathaus die Publikation "Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich". Der umfangreiche Sammelband beleuchtet zahlreiche rechts- und kulturhistorische Aspekte der Herauslösung Wiens aus Niederösterreich sowie die Umsetzung und die weitreichenden Konsequenzen dieses Trennungsprozesses.

Die Ausstellung wird aufgrund der aktuellen Covid-19 Verordnung bis auf weiteres nicht ...

Weiter zu mehr Information

Führung durch die Loos-Räume | 10.11.2020

Loos-Speisezimmer in der Wienbibliothek im Rathaus, Bartensteingasse 9

Ort und Zeit

Dienstag, 10. November 2020, 16.30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus/Loos-Räume, Bartensteingasse 9, 1. Stock

Was Sie erwartet...

Gehen Sie mit Gerhard Murauer auf eine historische Entdeckungsreise durch ein Architekturjuwel im Wiener Rathausviertel!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung.

Frei nach dem Motto "Snobs sind ausgeschlossen!" führte Adolf Loos 1907 einmalig handverlesene Interessierte durch ausgewählte, von ihm gestaltete, Wohnräume.

Nach diesem Vorbild erfahren Sie in der Bartensteingasse 9 hinter Tür 5, die Geschichte dieser großbürgerlichen Wohnung, deren Gestaltungsgeschichte vom Historismus des Neo-Barock-Architekten Ludwig Tischler bis hin zu Adolf Loos reicht.

Legen Sie ...

Weiter zu mehr Information

** ABGESAGT ** Beethovenraritäten - 3. Konzert im Rahmen der Reihe "lost & found"

Junge japanische MusikerInnen @ Wienbibliothek. Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Beethoven und seine Verleger"

Gemälde von Fritz Rump

***ABGESAGT***

Ort und Zeit

Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Die Konzertreihe „Lost & Found“ stellt Raritäten aus der Musiksammlung der Wienbibliothek vor. Heuer steht das Programm im Zeichen des „Jahresregenten“ Ludwig van Beethoven.

„Vestas Feuer“ war Beethovens erster Versuch auf dem Gebiet der Opernkomposition. In dem Fragment klingt stellenweise schon „Fidelio“ an. Die Große Fuge für Streichquartett erklingt in Beethovens eigener, technisch wie musikalisch höchst anspruchsvoller Bearbeitung für Klavier zu vier Händen. Hochvirtuos sind auch zwei pianistische Beiträge von Beethovens Schüler Carl Czerny und dessen Schüler Franz Liszt mit Bezug auf den großen Klassiker, hier eine Fantasie über das ...

Weiter zu mehr Information

Seiten