Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Anton Kuh und Karl Kraus

Vortrag und Diskussion

Karikatur von Anton Kuh

Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"

Ort und Zeit

Donnerstag, 14. März 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

"Auf Anton Kuhs Angriffe habe Karl Kraus nie anders reagiert denn mit gerichtlichen Klagen; Kuh gehöre zu den wenigen, mit denen Kraus sich in der 'Fackel' nicht abgegeben habe; Kuh wäre gern dieselbe 'Instanz' gewesen wie Kraus: alles Humbug, aber nachgeplappert bis heute. Nicht nur die 'Krausianer', für die jedes Wort des Meisters aus dem Dornbusch gesprochen und also geoffenbarte Wahrheit ist, ...

Weiter zu mehr Information

Fake-News anno 1848

Aus der Forschungswerkstatt / Finissage der Ausstellung "Flugblätter als Zeugnisse der Revolution von 1848"

Illustration einer Traube von Leuten, die sich um ein angeschlagenes Kundmachungsblatt scharen

Ort und Zeit

Mittwoch, 13. März 2019, 17:00 Uhr
Seminarraum der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Falschmeldungen oder vorsätzlich als Fakt dargestellte Neuigkeiten werden heutzutage allgemein als Fake-News bezeichnet. Spätestens seit dem Wahlkampf um die US-Präsidentschaft im Jahr 2016 ist dieser Begriff zu einem politischen Schlagwort geworden und aus dem medialen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Fake-News sind jedoch seit jeher Nährboden für Falschmeldungen und Diffamierungen und keinesfalls Erfindung der letzten Jahre.

So führte am 13. März 1848 die Erstürmung des niederösterreichischen Landhauses durch Studenten im Kampf um Presse- und ...

Weiter zu mehr Information

Erica Fischer: Feminismus Revisited

Buchpräsentation im Rahmen des Internationalen Frauentags 2019

in großen pinken Lettern "Feminismus", davor ein schwarz-weißes Foto einer jungen Frau

Ort und Zeit

Freitag, 8. März 2019, 19:30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

Oft wird behauptet, der Feminismus habe sich erübrigt. Das Gegenteil ist der Fall. Im Zuge der global zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich und des wachsendem Rassismus hat sich ein neuer selbstbewusster Feminismus entwickelt. Ausgehend von ihren Erfahrungen als einer der Gründerinnen der österreichischen Frauenbewegung wirft Erica Fischer einen neugierigen Blick auf den erneuten Aufbruch junger Frauen heute. Was treibt sie um, welche Fragen sind neu dazugekommen?

In einer Mischung aus autobiographischem Essay und Porträts junger Frauen, für die der Feminismus mehr ...

Weiter zu mehr Information

Internationaler Frauentag 2019

stilisiertes Rathaus mit violeten und gelben Kreisen umringt

Ort und Zeit

Freitag, 8. März 2018, 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Rathaus, Festsaal
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1, 1010 Wien

Im Festsaal des Wiener Rathauses steht den Besucherinnen wieder ein umfangreiches Angebot zur Verfügung. Besuchen Sie auch den Stand der Wienbibliothek!

Führungsprogramm der Wienbibliothek

  • 15:45 Uhr: Führung "100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Streifzug durch die Sammlungen der Wienbibliothek" (Isabella Wasner-Peter)
    Treffpunkt: Festsaal Infobereich

Buchpräsentation im Lesesaal der Wienbibliothek

Weiter zu mehr Information

Ralf-Olivier Schwarz: Jacques Offenbach. Ein europäisches Porträt

Buchpräsentation

schwarz-weiße Fotografie von Jacques Offenbach

Ort und Zeit

Donnerstag, 28. Februar 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Geboren 1819 in Köln und gestorben 1880 in Paris, gehört Jacques Offenbach fraglos zu den erfolgreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Mit gerade vierzehn Jahren verließ der Sohn des Kölner Synagogenkantors seine Heimatstadt, um in Paris als einer der größten Violoncellisten seiner Zeit Karriere zu machen. An seinem Théâtre des Bouffes-Parisiens setzte er ab 1855 entscheidende Impulse für das gesamte europäische Musikleben. Als einer der produktivsten und innovativsten Musikdramatiker seiner Zeit schuf er hunderte Operetten und Opéra-comiques, unter diesen so bekannte wie "Orphée aux Enfers ...

Weiter zu mehr Information

Seiten