
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Welche Werte sind uns wichtig?
Dialogic: Eine Veranstaltungsreihe der Wiener Zeitung und der Österreichischen Wittgenstein Gesellschaft, in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit
Mittwoch, 15. Mai 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
In sozialen Beziehungssystemen gibt es Grundfeste, auf die die Gesellschaft baut. Werte, Moral und Ethik sind die Säulen im gedeihlichen Zusammenleben der Menschen. Doch wie wird unser Handeln, in einer sich immer schneller verändernden, globalisierten, digitalen Welt, in der Normen und Muster durch sterile Algorithmen bestimmt werden, in Zukunft aussehen? Müssen unsere Prinzipien und inneren Überzeugungen aufgrund der gravierenden technologischen Umbrüche neu ausverhandelt und das bisher Gültige in Frage gestellt werden? Kann im Kontext von "Künstlicher Intelligenz ...
Weiter zu mehr InformationOffenbach, Suppè und Co. - 2. Konzert im Rahmen der Reihe "lost & found"
Junge japanische MusikerInnen @ Wienbibliothek

Ort und Zeit
Donnerstag, 9. Mai 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Das Jahr 2019 steht musikalisch im Zeichen von Jacques Offenbach und Franz von Suppè, deren beider Geburtstage sich heuer zum 200. Mal jähren. Darüber hinaus verbindet die beiden Komponisten ihr Hauptbetätigungsfeld, die Operette. "Offenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette" lautet denn auch der Titel der laufenden Ausstellung in den Räumlichkeiten der Musiksammlung; eine Kuratorenführung findet am Tag des Konzerts um 18.00 Uhr statt.
Das Konzert selbst, eine Begleitveranstaltung zu dieser Ausstellung, erweitert das Thema in verschiedene Richtungen. So werden Ausschnitte aus ...
Weiter zu mehr InformationVictor Th. Slama - Plakate, Ausstellungen, Masseninszenierungen
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation

Ort und Zeit
Donnerstag, 25. April 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Mit seinen Plakaten, Ausstellungen und Masseninszenierungen war Victor Theodor Slama (1890–1973) über fünf Jahrzehnte im Stadtbild und Kulturleben Wiens präsent. In seinem Leben, das von der Monarchie bis in die Zweite Republik reichte, waren immer wieder Neupositionierungen notwendig, die sich auch in seiner künstlerischen Arbeit niederschlugen. So präsentierte sich Slama in Austrofaschismus und Nationalsozialismus in erster Linie als Unternehmer, in der Zweiten Republik verstand er sich auch als Volksbildner. Slama gestaltete zahlreiche gesellschaftspolitisch ...
Weiter zu mehr InformationFinissage der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"
Im Gedenken an Edward Timms

Ort und Zeit
Mittwoch, 27. März 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Im Zentrum der seit Oktober laufenden Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus steht der "Zeitkämpfer" Karl Kraus (1874–1936) in der politisch bewegten Periode zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Machtergreifung faschistischer Regime in Europa.
Zur Finissage wird Karl Markovics Passagen aus dem zu wenig bekannten Spätwerk von Karl Kraus lesen. In dem polemisch-satirischen Essay Dritte Walpurgisnacht, den Kraus zwischen Mai und September 1933 schrieb, dokumentierte und analysierte er die ersten hundert Tage des Hitler-Regimes. Er ...
Weiter zu mehr InformationOffenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette
Ausstellungseröffnung

Ort und Zeit
Freitag, 15. März 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
2019 steht im Zeichen zweier Komponisten, die beide vor 200 Jahren geboren wurden und für den Aufstieg der Gattung Operette Entscheidendes geleistet haben: Jacques Offenbach und Franz von Suppè. Offenbach war zwar nicht der Begründer dieses Genres, wohl aber in dessen frühen Phase der erfolgreichste Komponist. Die erste Operette Wiener Provenienz, zugleich die erste Operette in deutscher Originalsprache, wird Franz von Suppè ...
Weiter zu mehr Information