Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Kraus' Medienkritik im digitalen Zeitalter

Podiumsdiskussion

ein auf weißes Papier geklebter Zeitungsartikel mit handschriftlichen Anmerkungen

Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"

Ort und Zeit

Montag, 22. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Karl Kraus war und ist dafür bekannt, dass er sprachliche Ungereimtheiten, Phrasen und Lügen in Zeitungsmeldungen mit viel Sprachwitz aufzeigte. Das Grundübel der Presse bestand für ihn darin, dass Zeitungen Stimmungen erzeugen statt "Tatsachen wiederzugeben", dass sie Meinung machen und so auf das Vorstellungsvermögen und kritische Denken zerstörerisch wirken. Kraus erlebte noch die Anfänge des "Dritten Reichs" und seine ...

Weiter zu mehr Information

Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik

Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation

in rot getränkte Fotografie von Karl Kraus

Ort und Zeit

Donnerstag, 18. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Im Zentrum der aktuellen Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus steht der "Zeitkämpfer" Karl Kraus (1874–1936) in der politisch bewegten Periode zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Machtergreifung faschistischer Regime in Europa. Es geht darin um seine Auseinandersetzungen mit den verfeindeten politischen Parteien – der Sozialdemokratie und den Christlichsozialen –, mit der modernen Boulevardpresse und anderen neuen Medien sowie mit einer faschistischen Mentalität, die Kraus bereits im Ersten Weltkrieg erkannte. Kraus war in dieser Zeit nicht nur ...

Weiter zu mehr Information

Bücherflohmarkt im MUSA 2018

Farbphotographie: Menschen, die in Bücherkisten stöbern

Ort und Zeit

Donnerstag, 18. Oktober 2018, 11 bis 17 Uhr
Freitag, 19. Oktober 2018, 11 bis 17 Uhr
MUSA Museum | Startgalerie | Artothek
Felderstraße 6-8, 1010 Wien

Bereits zum achten Mal organisiert das MUSA Museum Startgalerie Artothek in Kooperation mit der Wienbibliothek den beliebten Bücherflohmarkt. Neuwertige Bücher aus dem Fundus der MA 7 - Kulturabteilung aus den Referaten Bildende Kunst, Literatur und Wissenschaft sowie Publikationen und Ausstellungskataloge der Wienbibliothek werden gegen eine Spende abgegeben.

Paul S. Ulrich: Wiener Theater (1752-1918)

Buchpräsentation

Kupferstich einer Theateraufführung

Ort und Zeit

Dienstag, 16. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

Theateralmanache und -journale sind eine zentrale Quelle der theaterhistorischen Forschung. Sie bieten Informationen zu Spielstätten und Ensembles, zum Repertoire sowie zum Personalstand vom Direktor bis zu den Reinigungskräften. In knapp dreißigjähri­ger Tätigkeit hat Paul S. Ulrich über 300 universale Theateralmanache und 6.300 lokale Theaterjournale dokumentiert. Das Don Juan Archiv Wien bietet Zugang zu über 4.000 vollständig digitalisierten Drucken und veröffentlicht Ulrichs Bibliographie von Theateralmanachen und -journalen über einen  Online-Katalog ( ...

Weiter zu mehr Information

Gertrude Enderle-Burcel (Hg.): Berta Zuckerkandl - Gottfried Kunwald. Briefwechsel 1928-1938

Buchpräsentation

Buchcover zeigt die Montage zweier Fotografien von Berta Zuckerkandl und Gottfried Kunwald

Ort und Zeit

Donnerstag, 4. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

Ein bisher völlig unbekannter Briefwechsel zwischen Berta Zuckerkandl (1864 – 1945) und Gottfried Kunwald (1869 – 1938), dem Finanzberater des österreichischen Bundeskanzlers Ignaz Seipel, ermöglicht einen neuen Blick auf das Leben der berühmten Salonière. Die Texte - bewegende Briefe aus dem Zeitraum der Jahre 1928 bis 1938 - zeigen Berta Zuckerkandl als fürsorgliche Mutter, die den finanziellen Ruin ihres ...

Weiter zu mehr Information

Seiten