
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Briefe von Fürst Nikolaus Galitzin an Ludwig van Beethoven
Übergabe der Dauerleihgabe der Wiener Beethoven-Gesellschaft an die Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit
Donnerstag, 31. Januar 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Die Wienbibliothek im Rathaus übernimmt von der Wiener Beethoven-Gesellschaft neun Briefe des Fürsten Nikolaus Galitzin (Nikolaj Golizyn, 1794–1866) als Dauerleihgabe. Galitzin, der in seiner Jugend einige Jahre in Wien verbracht hatte, war als Musikliebhaber – er spielte Violoncello – ein großer Bewunderer Beethovens. In den neun Briefen, die knapp die Hälfte aller von Galitzin an Beethoven gerichteten, heute teilweise verschollenen Schreiben ausmachen, geht es um die vom Fürsten beim Adressaten bestellten Streichquartette op. 127, 130 und 132, um die Uraufführung von dessen Missa solemnis in St ...
Weiter zu mehr InformationIntertexualität in den Rechtsakten von Karl Kraus. Eine wissenschaftliche digitale Edition
Aus der Forschungswerkstatt

Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"
Ort und Zeit
Mittwoch, 23. Januar 2019, 17:00 Uhr
Seminarraum der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Seit September 2018 läuft an der Wienbibliothek im Rathaus – in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft und dem Austrian Center für Digital Humanities (ACDH) – ein FWF-Projekt zu Karl Kraus‘ Aktivitäten in den Gerichtssälen des deutschsprachigen Raums. Obwohl das Rechtssystem für den Schriftsteller und Publizisten von zentraler Bedeutung war, sind seine ...
Weiter zu mehr InformationElisabeth Boeckl-Klamper/Thomas Mang/Wolfgang Neugebauer: Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

ACHTUNG: Raumänderung - Veranstaltung findet im Wappensaal des Rathauses statt!
Ort und Zeit
Montag, 21. Januar 2019, 19:00 Uhr
Wappensaal des Rathauses
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Feststiege 2, 1010 Wien
Zum Buch
Im Herbst 2018 erschien nach mehrjähriger Forschungsarbeit das Buch "Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945", in dem erstmals versucht wird, die Geschichte dieser Zentrale des nationalsozialistischen Terrors in Ostösterreich und damit auch ein Stück Stadtgeschichte darzustellen.
Die 1938 im beschlagnahmten Wiener Hotel Metropole am Morzinplatz untergebrachte Gestapo-Leitstelle Wien war mit mehr als 900 Mitarbeitern die größte Gestapo-Leitstelle des Deutschen Reiches und das wichtigste Instrument des NS-Terrors in ...
Weiter zu mehr Information"Karl Kraus - Wegbereiter und Unruhestifter der Wiener Moderne": Jacques Le Rider - Karl Kraus. Phare et brûlot de la modernité viennoise
Buchpräsentation

Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"
Ort und Zeit
Donnerstag, 17. Januar 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Der französische Germanist und Kulturwissenschaftler Jacques Le Rider gehört zu den bedeutenden internationalen Experten, die die Forschung zur Wiener Moderne prägen und neue Sichtweisen anregen. Er befasste sich unter anderem mit Otto Weiniger, Hugo von Hofmannsthal, Sigmund Freud und Arthur Schnitzler. Nun hat er eine Gesamtstudie über den Wiener Satiriker Karl Kraus verfasst – erstmal seit längerer Zeit ...
Weiter zu mehr InformationLiebesbriefe von Kleopatra. Von echten und falschen Autographen
Vortrag mit musikalischer Umrahmung - Wiener Bibliophilen-Gesellschaft

Ort und Zeit
Mittwoch, 16. Januar 2019, 18:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Sind gefälschte Autographen heute noch ein ernsthaftes Problem? Sie sind es, und nicht nur ausgesprochene Autographensammler können davon betroffen sein, sondern jeder, der ein signiertes Buch oder ein Widmungsexemplar erwirbt. Der erfahrene Autographenantiquar Eberhard Köstler (Tutzing/Obb.), 2006-2012 Vorsitzender des Verbands Deutscher Antiquare und seit 2017 dessen Ehrenmitglied, wird das Thema in allen seinen historischen und aktuellen Facetten, auch den eher humoristischen, beleuchten und sich anhand konkreter Beispiele aus seiner eigenen Sammlung speziell der Frage widmen, wie Fälschungen als ...
Weiter zu mehr Information