Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

»Wir wissen es, daß diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird« - Die Wiener Stadtverwaltung 1938

Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation

in weißer Farbe "1938" auf rotem Hintergrund

Ort und Zeit

Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
1010 Wien, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock

Zur Veranstaltung

Die Wienbibliothek im Rathaus nimmt das Jahr 2018 zum Anlass, im Rahmen einer Ausstellung einen Blick auf die Wiener Stadtverwaltung nach dem "Anschluss" im März 1938 zu werfen. 16 Stationen im Ausstellungskabinett vermitteln die rasante Gleichschaltung und Instrumentalisierung der Wiener Stadtverwaltung in den Jahren 1938/1939, dargestellt jeweils aus dem Blickwinkel der Öffentlichkeit und jenem der städtischen Bediensteten. Thematisch behandelt die Ausstellung – die fast ausschließlich aus Beständen der Wienbibliothek gespeist wird – temporäre Erscheinungen jener Zeit ...

Weiter zu mehr Information

Übernahme Sammlung Minisex

Finissage der Ausstellung »Blitzlichter«

Fotografie eines VW-Buses mit der Aufschrift Minisex

Ort und Zeit

Donnerstag, 1. Februar 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Im Rahmen der laufenden Ausstellung »Blitzlichter« übergibt die Autorin und Texterin Regine E Steinmetz die Sammlung Minisex - als Schenkung - an das populärkulturelle Archiv der Wienbibliothek im Rathaus.

Das Konvolut, bestehend aus Fotos, Plakaten, Presseartikeln und Songtexten aus der Zeit von 1978 bis in die Mitte der 1980er Jahre, dokumentiert die österreichische Kultband Minisex von den Anfängen bis hin zu den großen Erfolgen in den österreichischen und deutschen Charts. In dieser Zeit managte Regine E Steinmetz die Band, ...

Weiter zu mehr Information

"Himmel aus trüber Gegenwart" - Franz Schubert und Johann Mayrhofer. Bild und Spiegel einer Freundschaft

Gesprächskonzert Franz Schubert zum 221. Geburtstag und 190. Todesjahr

Notenblatt

Ort und Zeit

Mittwoch, 31. Jänner 2018, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Im "Dioskuren-Nachen" ihrer Freundschaft, ja Brüderschaft, schufen Franz Schubert und Johann Mayrhofer über die etwa zehn Jahre des Mit- und Nebeneinanders ihrer so gegensätzlichen  Seelenlagen ein einzigartiges Konvolut von insgesamt 47 Gedicht-Vertonungen. Mit achtzehn daraus ausgewählten Liedern lässt unser Konzertabend den Anspruch und die Ausdrucksbreite dieses "Himmels aus trüber Gegenwart" erfahren, führt hinaus ...

Weiter zu mehr Information

»So schön kann Wissenschaft sein!« Zeitkapseln aus der Sammlung Brigitte Hamann - Kuratoren-Führung mit Georg Hamann durch die Ausstellung

Finissage der Ausstellung

Collage aus historischen Materialien, dazwischen Foto von Brigitte Hamann an einem Tisch sitzend

Ort und Zeit

Donnerstag, 25. Jänner 2018, 17:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett,
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock

Zur Veranstaltung

Am 4. Oktober 2016 verstarb die populäre Historikerin Brigitte Hamann. So wie ihre Sisi-Biographie auf dem als ungeöffnete Zeitkapsel in Bern liegenden literarischen Nachlass Kaiserin Elisabeths beruhte, so spiegelt sich Hamanns Gespür für unikales Material in ihrer Privatsammlung wider. Sie trug mit Leidenschaft und Sachkenntnis Autographe, Lebensdokumente und Fotografien zusammen, die zum einen mit dem ...

Weiter zu mehr Information

Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburgermonarchie

Buchpräsentation

Schwarz-weiß Fotografie von Kaiser Franz Josef

Ort und Zeit

Dienstag, 23. Jänner 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

November 1918: Das Reich der Habsburger liegt in Trümmern. Die Armee löst sich auf, und Kaiser Karl verlässt Schloss Schönbrunn durch die Hintertür. War dieses Ende unausweichlich, gar verspätet? Oder war es genau umgekehrt, der Untergang lediglich eine Verkettung unglücklicher Umstände?

Das Buch von Hannes Leidinger widmet sich der oft gestellten Frage nach den Ursachen des Untergangs Österreich-Ungarns erneut. Dabei spürt er den Entwicklungen auf mehreren Zeitebenen nach und erhält solcherart verschiedene, vielfach unerwartete Antworten. Der Blick auf eine weit ...

Weiter zu mehr Information

Seiten